Soziale Berufe: Jobs im sozialen Bereich
Was gibt es für soziale Berufe? Liste zur Orientierung
Soziale Berufe bieten ein weites Feld an Tätigkeitsbereichen, die sich auf die Unterstützung, Beratung und Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen konzentrieren. Die folgende Liste bietet einen kleinen Überblick.
- als Sozialarbeiter/in arbeiten Sie mit Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden
- als Sozialassistent/in unterstützen Sie sowohl Sozialarbeiter/innen als auch Sozialpädagogen/innen und andere pädagogische Fachkräfte
- als Altenpfleger/in bzw.examinierte Pflegefachkraft arbeiten Sie in den unterschiedlichsten Einrichtungen und widmen sich der Betreuung und Pflege von Hilfsbedürftigen. Als Altenpfleger/in gilt das insbesondere für ältere pflegebedürftige Menschen.
- als Pädagogische Fachkraft betreuen Sie Kinder aber auch Erwachsene – vorrangig in sozialen Einrichtungen
- als Pflegehilfskraft bzw. nicht examinierte Pflegekraft unterstützen Sie fachlich qualifizierte Pflegekräfte und verrichten Grundaufgaben der Pflege wie z. B. die Körperhygiene
- als Betreuungskraft übernehmen Sie die soziale Fürsorge älterer oder beeinträchtigter Menschen. Sie gehen mit ihnen spazieren, verrichten Hausarbeiten und vieles mehr
- als Betreuungsassistent/in übernehmen sie vielfältige Aufgaben, um hilfsbedürftige Menschen bei Alltagsaktivitäten zu begleiten und zu unterstützen
- als Haushaltshilfe übernehmen Sie die Organisation des Haushalts, sorgen für Sauberkeit und servieren gegebenenfalls Speisen und Getränke
Diese Liste ist nicht abschließend, denn der soziale Sektor ist breit gefächert und entwickelt sich ständig weiter. Jeder dieser sozialen Berufe erfordert spezifische Qualifikationen und bietet die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu leisten.
Anforderungen und Voraussetzungen für soziale Berufe
Die Voraussetzungen für Jobs im sozialen Bereich können sehr unterschiedlich sein. Auch die schulischen Anforderungen für eine Ausbildung sind verschieden. Es gibt soziale Berufe mit Hauptschulabschluss, soziale Berufe mit Realschulabschluss, soziale Berufe ohne Abitur, soziale Berufe ohne Studium und soziale Berufe, für die Sie ein abgeschlossenes Studium nachweisen müssen. Neben der schulischen Bildung spielen vor allem die persönlichen Eigenschaften eine große Rolle. Die Arbeit in sozialen Berufen geht häufig mit hohen Belastungen einher. Diese können sowohl psychischer als auch physischer Natur sein. Wenn Sie sich für Jobs im sozialen Bereich interessieren, sollten Sie körperlich fit, empathisch, kommunikationsfähig und möglichst stressresistent sein.
Soziale Berufe mit Hauptschulabschluss
Auch mit einem Hauptschulabschluss gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in soziale Berufe, die eine wertvolle Arbeit leisten und persönlich sehr bereichernd sein können. Zu den sozialen Berufen, für die Sie einen Hauptschulabschluss nachweisen müssen, zählen zum Beispiel:
- Pflegehilfskraft/Pflegeassistent: Unterstützung bei der täglichen Pflege und Betreuung von älteren Menschen, Kranken oder Menschen mit Behinderungen
- Sozialassistent: Eine Ausbildung, die eine breite Grundlage in der Betreuung unterschiedlicher Personengruppen wie Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderung bietet.
- Betreuungskraft nach § 43b SGB XI: Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen in Pflegeeinrichtungen. Für diese Tätigkeit sind oft spezielle Qualifizierungskurse notwendig, die auch mit einem Hauptschulabschluss zugänglich sind.
Soziale Berufe mit Realschulabschluss
Mit einem Realschulabschluss stehen Ihnen im sozialen Bereich verschiedene Ausbildungs- und Karrierewege offen. Sie möchten wissen, welche sozialen Berufe ohne Abitur auskommen? Einige interessante Beispiele finden Sie in der nachfolgenden Liste:
- Pflegefachkräfte übernehmen die Pflege und Versorgung hilfsbedürftiger Menschen. Hierzu gehören zum Beispiel die Wundversorgung, die Körperpflege und die Nahrungsversorgung.
- Altenpfleger/innen kümmern sich dabei insbesondere um die Pflege älterer Menschen.
- Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte sind in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig, in denen es um die Betreuung und Förderung von Kindern geht.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen mit Ihrer Arbeit die Pflegefachkräfte.
- als Kaufmann/frau im Gesundheitswesen sind Sie nicht mit der Pflege direkt betraut. Sie sind für kaufmännische und organisatorische Aufgaben in unterschiedlichen Einrichtungen zuständig.
Neben dem Realschulabschluss sind je nach Beruf weitere Qualifikationen oder eine spezifische Ausbildung erforderlich. Doch nicht alle erfordern gleich ein Studium. Soziale Berufe ohne Studium finden sich zum Beispiel in der Physiotherapie, Ergotherapie, als Krankenpfleger/in oder Diätassistent/in. Die Liste ließe sich noch deutlich erweitern. Für Berufe ohne Studium ist in der Regel eine fachlich orientierte Ausbildung erforderlich.
Soziale Berufe mit Studium
Soziale Berufe mit Studium sind unter anderem Logopäden/innen, Sozialpsychologen/innen, Pädagogen/innen und viele mehr. Studiengänge, die als Grundlage für Jobs im sozialen Bereich dienen, sind ebenso breit gefächert wie die Berufe selbst. Möglich wäre zum Beispiel ein Studium mit der Fachrichtung Soziale Arbeit. Dieser Studiengang ist die Basis für Berufe im Sozialwesen. Interessant ist auch die Gesundheitspädagogik, die zu einer Tätigkeit als Gesundheitsberater berechtigt. Wenn Sie sich mehr für verwaltungstechnische Aufgaben begeistern können, aber dennoch im sozialen Bereich tätig sein möchten, könnte das Studium des Sozialmanagements die richtige Wahl sein.
All diese Studiengänge versprechen eine gute Chance auf soziale Berufe mit hohem Gehalt und soziale Berufe mit Zukunft.
Soziale Berufe ohne Ausbildung – gibt es die?
Soziale Berufe, die ohne formale Ausbildung ausgeübt werden dürfen, sind vor allem im Bereich der zuarbeitenden Tätigkeiten zu finden. Die Haushaltshilfe, der Lebenshelfer/in, der Lernhelfer/in oder auch die Pflegehilfskraft sind Berufe, bei denen Sie in der Regel eng mit Fachkräften zusammenarbeiten. Wenn Sie eine dieser Positionen anstreben, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie zwar keine klassische Ausbildung benötigen, aber dennoch über relevante Kenntnisse verfügen müssen.
Auch für soziale Berufe ohne Ausbildung ist es meist erforderlich, Ihre Qualifikationen nachzuweisen und gegebenenfalls entsprechende Kurse und Lehrgänge zu besuchen.
Gibt es gut bezahlte soziale Berufe?
Es gibt sie tatsächlich – gut bezahlte soziale Berufe. Und hierzu zählen sogar einige soziale Berufe ohne Studium. Gut zu wissen ist, dass soziale Berufe mit hohem Gehalt nicht immer eine anspruchsvolle Ausbildung erfordern. Auch die Berufserfahrung kann sich positiv auf das Gehalt auswirken, sodass sogar soziale Berufe ohne Abitur vielversprechende Perspektiven bieten können.
Hier eine kurze Liste, bei der Sie mit einem ansprechenden Gehalt rechnen können:
- als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in verdienen Sie durchschnittlich circa 3.700 EUR
- als examinierte Pflegefachkraft in der Altenhilfe können Sie mit einem Durchschnittsgehalt von etwa 3.500 Euro rechnen (nach dem 5. Berufsjahr)
- auch als Krankenpfleger/in bzw. examinierte Pflegefachkraft im Krankenhaus ist ein Verdienst von etwa 3.500 Euro nach 5 Berufsjahren möglich
Die Höhe des Gehalts für gut bezahlte soziale Berufe kann zum Teil erheblich von den hier gemachten Angaben abweichen. Faktoren wie die Region, in der Sie arbeiten, die Institution, bei der Sie tätig sind und ob Ihr Arbeitgeber einem Tarifvertrag unterliegt, können sich auf den Verdienst auswirken. In der Regel zahlen Institutionen wie zum Beispiel die Caritas im Vergleich zu anderen Arbeitgebern ein höheres Gehalt. Mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungen können Sie nicht nur Ihre Karriere beflügeln, sondern auch Ihr Gehalt positiv beeinflussen. Grundsätzlich sind soziale Berufe ohne Ausbildung meist weniger gut dotiert als soziale Berufe mit Studium oder vergleichbaren Qualifikationen.
Jobs im sozialen Bereich – Menschen helfen und selbst Erfüllung finden
Es ist ein gutes Gefühl, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen ausüben zu können. Jobs im sozialen Bereich machen es möglich. Auf die eigene persönliche Weiterentwicklung muss dabei niemand verzichten, der sich in diesem Berufsfeld engagiert. Die Palette der sozialen Berufe reicht von der Arbeit mit Kindern und Familien über Menschen mit Behinderungen, Suchtkranke bis zu der mit älteren Menschen. Es gibt soziale Berufe in der direkten Zusammenarbeit mit Menschen, soziale Berufe im Büro und kreative soziale Berufe.
Soziale Berufe mit Kindern
Sie arbeiten gern mit Kindern? Als Pädagogische Fachkraft betreuen Sie Kinder in Kitas, Kindergärten, Schulen oder Heimen. Als Hebamme begleiten Sie Schwangere vor, während und nach der Geburt. Logopäden/innen helfen Menschen aller Altersgruppen – meistens Kinder – mit Sprachproblemen. Heilerziehungspfleger/innen betreuen und fördern Kinder mit Behinderungen. Kinderkrankenpfleger/innen kümmern sich wiederum um die medizinische Versorgung von kranken Kindern. Dies sind nur einige soziale Berufe mit Kindern. Die Arbeit mit Kindern – das sind soziale Berufe mit Zukunft!
Gerade bei der Betreuung und Unterstützung von Kindern ist meist eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich auch ohne eine formale Ausbildung in diesem Berufsfeld zu engagieren.
Soziale Berufe im Büro
Büroarbeit ist genau das Richtige für Sie? Dann sind soziale Berufe, die Schreibtischarbeit erfordern eine gute Wahl. Sie könnten sich zum Beispiel für den Beruf des Kaufmanns/frau für Bürokommunikation bei einem sozialen Träger wie der Caritas entscheiden. Damit sind Sie immer ganz dicht dran an der Pflege und Betreuung Hilfsbedürftiger und können dennoch Ihrer Lieblingstätigkeit nachgehen. Weitere Tätigkeiten in diesem Sektor bieten sich in der Verwaltung von Krankenhäusern oder Pflegeheimen und vielen weiteren Bereichen. Es gibt darüber hinaus Tätigkeiten, die den aktiven Einsatz sowie einen Bürojob erfordern, wie zum Beispiel der Beruf als Sozialpädagoge/in.
Kreative Soziale Berufe
In vielen Jobs im sozialen Bereich ist Kreativität gefragt. Dies gilt vor allem für alle Berufe, die im Zusammenhang mit Kindern stehen. Für Pädagogische Fachkräfte ist Kreativität ein absolutes Muss. Auch Logopäden/innen nutzen spielerische, kreative Übungen, um ihre Patienten beim Sprechen zu trainieren. Wenn Sie einen sozialen Beruf ergreifen, der sich mit der Unterstützung von geistig oder körperlich eingeschränkten Menschen befasst, sind auch hier Ihre kreativen Fähigkeiten gefragt. Mit kreativer Arbeit leisten Sie für viele Menschen einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe an der Gesellschaft.
Ob im Gesundheitswesen, als examinierte Pflegefachkräfte oder Pflegehilfskräfte oder in der Betreuung und Assistenz – Mitarbeiter für Jobs im sozialen Bereich sind gefragt. Sozialarbeiter, Familienhelfer, Erzieher, Lehrkräfte für besondere Bildungsbedürfnisse, Psychologen oder Psychotherapeuten – sie alle leisten einen wertvollen Beitrag für das Wohlergehen von Menschen. Aber auch als Haushaltshilfe oder in der Verwaltung – soziale Berufe sind unverzichtbar.
Wenn auch Sie sich für einen der Berufe interessieren, die andere Menschen und Sie selbst glücklich machen können, dann schauen Sie doch einmal in unserer Jobbörse nach passenden Stellen.