Wir sind für Sie da, wenn Sie zu Hause unsere Hilfe brauchen
Die besten pflegerischen Hilfen zu koordinieren und damit zur Zufriedenheit der Menschen beitragen zu dürfen, ist unser täglicher Ansporn. Erfahrung von mittlerweile vier Jahrzehnten (Pflegedienst seit 1978) machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner in Ihrer häuslichen Versorgung.
Über 1.500 Menschen greifen mittlerweile meist täglich auf unser Pflege- und Versorgungsangebot in den eigenen vier Wänden zurück, Tendenz steigend. Ihnen die Möglichkeit zu bieten, so lange es gewünscht wird, im Haus oder der Wohnung zu bleiben, ist unser Ziel. Dabei helfen uns unsere gut ausgebildeten Pflegekräfte in den acht Caritas-Pflegestationen in Kreisgebiet Düren.
Von Linnich und Titz im Norden bis Heimbach und Nideggen im Süden, sind wir immer nahe bei den Menschen unserer Region.
Mit einem kompletten Serviceangebot aus
- Pflegestationen (Grund- und Behandlungspflege)
- Hilfen im Haushalt
- Familienpflege
- Essen auf Rädern
- Beratungsangeboten bspw. zu Pflege und Demenzthemen
- unseren Angehörigengruppen und -kursen
- sowie mit unserem Hausnotruf-Dienst
unterstützen wir die Menschen und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld im gesamten Kreis Düren. Und das bei Bedarf rund um die Uhr an allen 365 Tagen des Jahres. Neben der Pflege unterstützen wir Sie beispielsweise auch in der Haushaltsführung. Einkaufen, die Wohnung reinigen - das sind Arbeiten, die wir Ihnen gerne abnehmen können.
Wenn dann auch einmal ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, lassen wir den Menschen nicht alleine. In den meisten Krankenhäusern des Kreises Düren betreut eine Mitarbeiterin unseres Hauses den Patienten vor Ort und regelt auch die Entlassung und die Wiederkehr in den eigenen Haushalt. Bei der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Patienten zu Hause stehen wir Ihnen mit unserem ausgebildeten Palliativ-Pflegeteam, unserer Fachstelle Demenz und Hospiz, oder dem Ambulanten Hospizdienst zur Seite.
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich über die möglichen Hilfestellungen und die anfallenden Kosten. Die Beratung kann beim Patienten zu Hause oder auch im Büro der Pflegestation stattfinden. Wir erklären Ihnen den Weg zu einer erforderlichen Verordnung für eine Behandlungspflege. Selbst den Ablauf zur Beantragung eines Pflegegrades begleiten wir gerne, wenn Sie das wünschen.
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, rufen Sie uns doch an oder wenden sich direkt an eine Caritas-Pflegestation oder ein Caritas-Beratungsbüro in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer persönlichen Pflegesituation - selbstverständlich kostenfrei für Sie!
Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI)
Die Verhinderungspflege ist, im Unterschied zur Kurzzeitpflege, eine häusliche (also keine stationäre) Pflege bei krankheits-, urlaubs- oder sonstig bedingter Verhinderung der Pflegeperson durch den Pflegedienst. Der Unterschied zwischen beiden Pflegearten ist also, dass die Verhinderungspflege auch zu Hause durchgeführt werden kann. Ausführlichere Informationen zur Verhinderungspflege bzw. Kurzzeitpflege haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Caritas-Pflegestation bei Fragen anzurufen.