Berufsbild Betreuungsassistent: Unterstützung in der Pflege
Sie kümmern sich um Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen und anderen Einschränkungen. Mit Ausflügen, Gymnastik, Musik und mehr tragen Sie dazu bei, das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. In enger Kooperation mit kompetenten Pflegekräften unterstützen Sie betroffene Personen im Heim oder in deren Zuhause.
Welche Aufgaben übernimmt ein Betreuungsassistent oder eine Betreuungsassistentin?
Im Rahmen der Betreuungsassistenz sollen Menschen mit Pflegebedarf unterstützt und zu Aktivitäten angeregt werden. Wichtig sind vor allem auch die zeitliche Zuwendung und Wertschätzung. Schon die Präsenz einer Betreuungsperson kann das Wohlbefinden der Betroffenen steigern. Die gezielte Aktivierung, Gymnastik oder Erinnerungspflege sind wesentlicher Bestandteil der Aufgaben eines Betreuungsassistenten oder einer Betreuungsassistentin. Auch einfache Pflegetätigkeiten dürfen Sie übernehmen. Alle Maßnahmen erfolgen dabei in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekräften und der Sozialen Betreuung.
Die Aufgaben, die diesen Job ausmachen, dienen dem Ziel, die pflegebedürftigen Menschen zu einem aktiven Leben zu motivieren und ermöglichen soziale Teilhabe.
Der Arbeitsalltag als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin
Als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin sind Sie vorwiegend mit Aufgaben betraut, die der Beschäftigung und Betreuung von Senioren, Menschen mit Demenz oder Personen mit Behinderung dienen. Der Mensch ist das Wesentliche in diesem Job. Ob in einer Pflegeeinrichtung oder im privaten Haushalt der Pflegebedürftigen - Ihr Bestreben sollte es sein, das Wohlbefinden der jeweiligen Bezugspersonen zu fördern.
Seit 2008 sieht das Sozialgesetzbuch eine Stärkung aller stationären und teilstationären Angebote vor. Hierzu gehört der Einsatz von Alltagsbegleitern, die den examinierten Pflegekräften zur Seite stehen sollen. Pflegekräfte verrichten primär Aufgaben rund um die medizinische Versorgung, der Hygiene und alltägliche Aufgaben. Ein Betreuungsassistent oder eine Betreuungsassistentin sind vorrangig für das psychische Wohlergehen der Betroffenen zuständig.
Unterschied Betreuungskraft und Betreuungsassistent: Wer darf was?
Grundsätzlich dürfen Betreuungskräfte nur unterstützende Tätigkeiten ausüben. Für die pflegenden Maßnahmen sind ausschließlich fachlich ausgebildete Pflegekräfte und qualifizierte Betreuungsassistenten und Betreuungsassistentinnen verantwortlich. Dennoch ist die Arbeit einer Betreuungskraft ebenso von großem Wert, wie die eines Betreuungsassistenten oder einer Betreuungsassistentin. Sie kümmern sich um die individuellen Bedürfnisse der hilfsbedürftigen Menschen und ermöglichen es ihnen, ein erfülltes Leben zu führen.
Wichtig ist, dass diese hier ausgeführte Differenzierung zwischen Betreuungskräften und Betreuungsassistenten und -assistentinnen nicht bundeseinheitlich gilt. Der Unterschied Betreuungskraft und Betreuungsassistent ist daher nicht generell gültig.
Ausbildung & Anforderungen: Was man für einen Job als Betreuungsassistent, Betreuungsassistentin mitbringen sollte
In der Regel gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, um als Betreuungsassistent oder -assistentin tätig werden zu dürfen. Es gibt aber auch Lehrgänge für entsprechende Alltagsbegleiter, die eine Bewerbung ab 16 Jahren erlauben.
Als Betreuungsassistent oder zur Betreuungsassistentin absolvieren Sie eine formale Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft. Inhalt ist die teilweise Pflege und Betreuung von älteren Menschen. Im Gegensatz zu einer Betreuungskraft haben Sie erweiterte Kompetenzen bei der Pflege und der Betreuung von Senioren.
Um den Aufgaben in diesem Job gerecht zu werden, sollten Sie Freude an der Arbeit mit älteren, hilfs- und pflegebedürftigen Menschen haben. Sie sollten emphatisch sein, über soziale Kompetenzen verfügen und pflichtbewusst und zuverlässig sein. Seien Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst und entwickeln Sie ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, dann werden Sie in Ihrem neuen Job große Erfüllung finden.
Welche Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten sich für einen Betreuungsassistenten oder eine Betreuungsassistentin?
Als Betreuungsassistent, Betreuungsassistentin ergreifen Sie einen Beruf, der sehr gefragt ist. Im Pflegebereich herrscht trotz zahlreicher von Regierungsseite angestrebter Maßnahmen nach wie vor ein großer Personalmangel. Es bietet sich dennoch an, sich weiter zu qualifizieren und entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen.
Möglich wäre zum Beispiel eine Weiterbildung zur Pflegefachkraft. Zu empfehlen sind auch Spezialisierungen auf besondere Therapien im Bereich der Demenzbetreuung oder der Palliativpflege. Um Ihre Karriere voranzubringen, können Sie auch ein Studium anstreben. Im Bereich Pflegemanagement, Soziale Arbeit oder Gesundheitswissenschaften eröffnen sich Ihnen weitere Chancen zum beruflichen Aufstieg. Mit entsprechender Erfahrung und weiterbildenden Maßnahmen können Sie nach einem Einstieg als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin in eine leitende Position vorrücken. Denkbar wäre zum Beispiel die Position eines Pflegedienstleiters in einem Pflegeheim oder einer ambulanten Pflegeeinrichtung.
Eventuell können Sie auch den Weg in die Selbstständigkeit in Betracht ziehen. Wenn Sie über entsprechende unternehmerische Fähigkeiten verfügen, könnte dies eine für Sie geeignete Herausforderung sein. Wichtig für Ihren persönlichen Erfolg ist, dass Sie eine Weiterbildung wählen, die mit Ihren Interessen, Fähigkeiten und Zielen konform geht. Es steht Ihnen ein breites Spektrum von Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Welches Gehalt kann ich als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin erwarten?
Der Stundenlohn für einen Betreuungsassistenten kann stark variieren. Je nach Qualifikation, dem Ort der Beschäftigung und der jeweiligen Institution ist ein Stundenlohn von 14 Euro bis hin zu 24 Euro möglich. Der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland liegt bei circa 15,50 Euro. In der Regel können Sie nach der von Ihnen absolvierten Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von circa 2.000 Euro bis 2.300 Euro brutto rechnen, wenn Sie in Vollzeit arbeiten. Arbeiten Sie in Teilzeit mit 20 Stunden in der Woche, liegt das Gehalt bei circa 1.000 Euro. Denkbar wäre aber auch eine Beschäftigung als Minijobber. Hier reduziert sich das maximale Gehalt auf die jeweilige gesetzliche Höchstgrenze.
Einsatzmöglichkeiten: Wo finden Betreuungsassistenten oder Betreuungsassistentinnen eine Beschäftigung?
Viele Betreuungsassistenten und Betreuungsassistentinnen arbeiten in Pflegeheimen oder Altenheimen. Sei es eine ambulante Betreuungseinrichtung, eine Tagespflegestätte oder stationäre Wohngruppe - viele Institutionen sind dankbar für die Unterstützung ihrer Pflegekräfte. Aber auch in privaten Haushalten leisten Sie als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin wertvolle Dienste. Manchmal werden Ihre helfenden Kräfte auch von Krankenhäusern oder Kliniken gesucht. Bei den zu betreuenden Personen handelt es sich häufig um an Demenz erkrankte Menschen, Personen mit Behinderungen oder Senioren, die auf Hilfe angewiesen oder bettlägerig sind. Viele Betreuungsassistenten oder Betreuungsassistenten entscheiden sich für eine Tätigkeit in der Diakonie - ein zuverlässiger Arbeitgeber mit einem hohen Anspruch an das menschliche Miteinander.
Wenn Sie sich für einen Job als Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin interessieren, könnte zum Beispiel die Caritas die richtige Entscheidung für Sie sein. Die Arbeit in diesem Beruf stellt den Menschen und sein Wohlbefinden in den Fokus. Sie betreuen ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mit Ihrer Zuwendung ein Stück Lebensfreude. Der herzliche Kontakt mit den hilfsbedürftigen Personen kann Ihnen ein gutes und erfüllendes Gefühl geben. Betreuungsassistent oder Betreuungsassistentin ist mehr als nur irgendein Beruf - es ist eine Berufung!
Wenn auch Sie eine Herausforderung suchen, bei der es nicht nur darum geht, einen möglichst hohen Stundenlohn zu erzielen, sondern andere Menschen und sich selbst glücklich zu machen, dann könnte die Ausbildung zum Betreuungsassistent, zur Betreuungsassistentin die perfekte Berufswahl sein. Dank zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich Ihnen darüber hinaus vielfältige Karrierechancen.
Interessiert? Dann entdecken Sie spannende Stellenangebote in unserer Jobbörse!