Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband Düren-Jülich
  • Start
  • Angebote & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Angebote bei psychischer Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Teilhabeladen Jedermann
    • Beratungsbüros in den Kommunen
    • Beratungszentrum Jülich
    • Einzelhilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Hospizdienst
    • Jugend- und Familie
    • Kleiderkammern
    • Jedermann in Kreuzau
    • fairKauf in Jülich
    • Kur- und Erholungsangebote
    • Kurberatung
    • Kinder-Ferienmaßnahmen
    • Seniorenreisen/Caritas-Reisen
    • Migration und Integration
    • Sucht- und Drogenberatung
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Ambulanter Pflegedienst (Pflegestationen)
    • CPS Düren
    • CPS Hürtgenwald, Heimbach und Nideggen
    • CPS Inden und Langerwehe
    • CPS Jülich und Aldenhoven
    • CPS Kreuzau
    • CPS Linnich und Titz
    • CPS Merzenich und Niederzier
    • CPS Nörvenich und Vettweiß
    • Alten- und Pflegezentren
    • Heilige Familie Titz-Hasselsweiler
    • Mariahilf Nörvenich
    • St. Andreas Kreuzau
    • St. Hildegard Jülich
    • St. Nikolaus Düren
    • St. Teresa mit Service-Wohnen
    • Caritas24
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Hausnotruf
    • Hospizdienst
    • Krankenhausaufenthalt
    • Kurzzeitpflege
    • Palliativberatung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflegen
    • St. Elisabeth Düren
    • St. Georg Jülich
    • St. Gertrud Nideggen-Abenden
    • St. Hildegard Jülich
    • St. Johanna Düren
    • St. Lucas Kreuzau
    • St. Martin Kreuzau
    • St. Michael Inden-Lamersdorf
    • St. Nikolaus Düren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentrum
    • Anpacker-Portal
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Nachbarschaftshilfe
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote/Jobbörse
    • Arbeitgeber Caritas
    • Ausbildung bei der Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Gesundheitsförderung cariFIT
    Close
  • Unser Verband
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktuelles
    • Impfpaten
    • Presse
    • Publikationen
    • Krisentelefon
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Angebote bei psychischer Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Teilhabeladen Jedermann
    • Beratungsbüros in den Kommunen
    • Beratungszentrum Jülich
    • Einzelhilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Hospizdienst
    • Jugend- und Familie
    • Kleiderkammern
      • Jedermann in Kreuzau
      • fairKauf in Jülich
    • Kur- und Erholungsangebote
      • Kurberatung
      • Kinder-Ferienmaßnahmen
      • Seniorenreisen/Caritas-Reisen
    • Migration und Integration
    • Sucht- und Drogenberatung
  • Senioren & Pflege
    • Ambulanter Pflegedienst (Pflegestationen)
      • CPS Düren
      • CPS Hürtgenwald, Heimbach und Nideggen
      • CPS Inden und Langerwehe
      • CPS Jülich und Aldenhoven
      • CPS Kreuzau
      • CPS Linnich und Titz
      • CPS Merzenich und Niederzier
      • CPS Nörvenich und Vettweiß
    • Alten- und Pflegezentren
      • Heilige Familie Titz-Hasselsweiler
      • Mariahilf Nörvenich
      • St. Andreas Kreuzau
      • St. Hildegard Jülich
      • St. Nikolaus Düren
      • St. Teresa mit Service-Wohnen
    • Caritas24
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Hausnotruf
    • Hospizdienst
    • Krankenhausaufenthalt
    • Kurzzeitpflege
    • Palliativberatung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflegen
      • St. Elisabeth Düren
      • St. Georg Jülich
      • St. Gertrud Nideggen-Abenden
      • St. Hildegard Jülich
      • St. Johanna Düren
      • St. Lucas Kreuzau
      • St. Martin Kreuzau
      • St. Michael Inden-Lamersdorf
      • St. Nikolaus Düren
  • Spende & Engagement
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentrum
      • Anpacker-Portal
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Nachbarschaftshilfe
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote/Jobbörse
    • Arbeitgeber Caritas
    • Ausbildung bei der Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Gesundheitsförderung cariFIT
  • Unser Verband
    • Caritas vor Ort
  • Aktuelles
    • Impfpaten
    • Presse
    • Publikationen
    • Krisentelefon
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Senioren & Pflege
  • Hospizdienst
Header Slider Angbeote - 008 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Zuversichtssuchende
Header Slider Angbeote - 007 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Suchthilfesuchende
Header Slider Angbeote - 005 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Gemeinwesen
Header Slider Angbeote - 006 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Integrationssuchende
Header Slider Angbeote - 004 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Familien
Header Slider Angbeote - 003 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Erholungssuchende
Header Slider Angbeote - 001 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für  Senioren & Angehörige
Header Slider Angbeote - 002 - Header_ab2020_1350x392 pxl_für Engagierte
  • Start
  • Angebote & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Angebote bei psychischer Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Teilhabeladen Jedermann
    • Beratungsbüros in den Kommunen
    • Beratungszentrum Jülich
    • Einzelhilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Hospizdienst
    • Jugend- und Familie
    • Kleiderkammern
      • Jedermann in Kreuzau
      • fairKauf in Jülich
    • Kur- und Erholungsangebote
      • Kurberatung
      • Kinder-Ferienmaßnahmen
      • Seniorenreisen/Caritas-Reisen
    • Migration und Integration
    • Sucht- und Drogenberatung
  • Senioren & Pflege
    • Ambulanter Pflegedienst (Pflegestationen)
      • CPS Düren
      • CPS Hürtgenwald, Heimbach und Nideggen
      • CPS Inden und Langerwehe
      • CPS Jülich und Aldenhoven
      • CPS Kreuzau
      • CPS Linnich und Titz
      • CPS Merzenich und Niederzier
      • CPS Nörvenich und Vettweiß
    • Alten- und Pflegezentren
      • Heilige Familie Titz-Hasselsweiler
      • Mariahilf Nörvenich
      • St. Andreas Kreuzau
      • St. Hildegard Jülich
      • St. Nikolaus Düren
      • St. Teresa mit Service-Wohnen
    • Caritas24
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Hausnotruf
    • Hospizdienst
    • Krankenhausaufenthalt
    • Kurzzeitpflege
    • Palliativberatung
    • Seniorenreisen
    • Tagespflegen
      • St. Elisabeth Düren
      • St. Georg Jülich
      • St. Gertrud Nideggen-Abenden
      • St. Hildegard Jülich
      • St. Johanna Düren
      • St. Lucas Kreuzau
      • St. Martin Kreuzau
      • St. Michael Inden-Lamersdorf
      • St. Nikolaus Düren
  • Spende & Engagement
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentrum
      • Anpacker-Portal
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Wohlfahrtsmarken
    • Nachbarschaftshilfe
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote/Jobbörse
    • Arbeitgeber Caritas
    • Ausbildung bei der Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Gesundheitsförderung cariFIT
  • Unser Verband
    • Caritas vor Ort
  • Aktuelles
    • Impfpaten
    • Presse
    • Publikationen
    • Krisentelefon
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Hospizdienst Lebenswegbegleitung

Ambulante Hospizarbeit: informieren – beraten – begleiten

Krankheit, Sterben, Tod und Trauer sind Bestandteile eines jeden Lebens. In der letzten Lebensphase unterstützen qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter den Erkrankten und die ihn begleitenden Menschen im Umgang mit Ihren Sorgen, Ängsten, Erwartungen und Wünschen

Unsere Koordinatorinnen und ehrenamtlichen Mitarbeiter verstehen sich als Ansprechpartner für Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen und weiter fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden und deren Zu- und Angehörige. Unser kostenfreies Angebot bezieht sich primär auf Senioren- und Pflegeheime und sekundär auf den persönlichen Lebensraum. Die Information, Beratung und Begleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten, Pflegediensten, Nachbarschaftshilfen, Seelsorgern, Sozialarbeitern und Therapeuten.

Unser Angebot:

  • Psychosoziale Begleitung
  • Angebote zur Erhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität
  • Beratung über die Möglichkeiten in der Palliativpflege und -medizin
  • Sozialrechtliche Information und Vermittlung zur Beratung von Inanspruchnahme von Hilfeleistungsangeboten, Vermittlung und Koordination von anderen sozialen Diensten
  • Seelsorglich-spirituelle Begleitung
  • Bildungsarbeit und qualifizierte Befähigung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter und der Mitarbeiter
  • Trauerbegleitung in einem zeitlich begrenzten Rahmen
  • Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Skype-Videochat mit dem/der Berater/in

Skype-Calls zu unseren Berater/innen

Skype-Videochat mit dem/der Berater/in

Aufgrund der Beschränkungen während der Corona-Pandemie wollen wir unseren Klienten und ihren Angehörigen einen anderen Kontakt ermöglichen. Mehr

Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Hospizbegleiter/innen

Erfahrungsbericht Birgit Thomas

Birgit Thomas

Mein Erfahrungsbericht

Das Ehrenamt im Caritas-Hospizdienst ist eine Herausforderung, aber auch eine erfüllende Aufgabe

12. November 2019

Birgit Thomas

Den Gedanken, sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu begleiten, hatte ich schon vor etwa 20 Jahren. Zu dieser Zeit aber waren meine Kinder noch klein und ich ehrenamtlich anderweitig stark eingebunden. Es fehlte die Zeit sich mit diesem Ehrenamt ausreichend auseinander zu setzen und dieses dann auch auszuüben. Ein einschneidendes Erlebnis aber war dann der Tod meines Schwagers im Jahr 2012.

Ich durfte ihn in seinen letzten Stunden begleiten. Der Tod war für mich nicht abschreckend, war er doch für meinen Schwager eine Erlösung. Es war ein sehr ergreifender Moment. Mir kam der Gedanke, dass es Menschen gibt, die sterbend und allein sind, oder Angehörige, die in so einer Situation keinen Beistand in der Familie haben. Aber es sollten doch noch einige Jahre vergehen, ehe ich den Entschluss, Hospizbegleiterin zu werden, in die Tat umsetzte. 

Mein Befähigungskurs begann im November 2018 und die Hemmungen, sich in einer Gruppe konkret mit Trauer und Tod auseinander zu setzen, verschwanden sehr schnell. Ich war überrascht vom gegenseitigen Verständnis und dem Vertrauen, das zwischen zehn Menschen entstand, die sich doch nicht kannten.
Die einzelnen Treffen, jeden Montag für 3 Stunden und das für ein ganzes Jahr, mit theoretischen Kenntnissen und praktischen Beispielen, waren sehr ansprechend gestaltet. Man erfuhr unter anderem, wie unter-schiedlich sich jeder mit dem Tod auseinandersetzt und wie man besser auf seine Mitmenschen eingehen kann.
Wir wurden durch unsere kompetenten Kursleiterinnen ausreichend auf den Moment vorbereitet, wo wir unsere Erfahrungen und Kenntnisse dann anwenden konnten.
Ich durfte einige Menschen in Pflegeheimen kennen lernen und begleiten und war überrascht, wie viel Freude und Dankbarkeit mir für meine Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Viele konnten ihre Dankbarkeit nicht in Worte fassen, da sie dem Tod näher waren als dem Leben. Aber man merkte ihnen an, dass es ihnen gut tat, wenn einer neben ihnen saß und die Hand hielt.

Das sind diese Momente, an denen ich weiß, dass ich die richtige Entscheidung, nämlich mein Ehrenamt im Ambulanten Hospizdienst auszuüben, getroffen habe. Denn man gibt nicht nur, sondern bekommt noch um einiges mehr zurück.



Der nächste Hospizkurs (2020/21) für die Region Düren-Jülich startet am 9. November 2020 und endet am 25. Oktober 2021. 
Jede/r Interessierte kann sich dazu schon jetzt bei den Koordinatorinnen, Dagmar Amthor, Daniela Groß, Kirsten Seeger oder Tine L. Quast unter der Telefonnummer 02421 481 84 informieren.

Erfahrungsbericht Barbara Vollberg

Barbara Vollberg

Sterbenden eine Stütze sein - kann ich das?

Das Ehrenamt im Caritas-Hospizdienst ist eine Herausforderung, aber auch eine erfüllende Aufgabe

31. August 2018

 

Nachttisch mit HabseligkeitenDie Gewissheit, nicht allein zu sein, spendet Trost.DCV/Anne Schönharting

Barbara Vollberg hatte sich mit dieser Frage im vergangenen Jahr auseinandergesetzt und das Für und Wider abgewogen. "Ich wollte gerne etwas von meiner Zeit verschenken. In der Zeitung las ich die Anzeige des Ambulanten Caritas-Hospizdienstes, der einen einjährigen Vorbereitungskurs für Interessierte zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung anbot." 

Nach einem interessanten Informationsgespräch mit den Hospizkoordinatorinnen Dagmar Amthor und Tine L. Quast nahm sie schließlich ab November 2017 am Kurs teil. Eine bunt gemischte Gruppe kam zusammen, sowohl mit Teilnehmern aus dem Umfeld der Pflege, als auch aus anderen Berufsfeldern, so wie Frau Vollberg. 

"Als beruflicher Zahlenmensch begab ich mich auf fremdes Terrain, auch wenn ich im Privaten schon reichlich Erfahrung mit Krankheit im familiären Umfeld und dem plötzlichen Tod meines Ehemannes machen musste. Vieles von den Inhalten des Kursangebotes war für mich neu und anders und ich hätte mir gewünscht, schon früher von manchen Dingen gehört zu haben. Aber, man lernt ja nie aus.

Einer meiner Hospizbegleitungen, eine Dame von 91 Jahren, war aufgeweckt, unterhielt sich sofort mit mir und wir hatten direkt einen guten Draht zueinander. Sie erzählte mir ganz vertraut von ihrer lieben Familie. Ich freute mich auf eine längere gemeinsame Zeit, in der wir uns besser hätten kennenlernen können, doch leider kam es dann ganz anders.

Bei meinem 2. Besuch war die Dame geistig rege, aber sichtbar körperlich hinfälliger. Sie saß am Tisch in ihrem Zimmer, wollte sich aber später lieber wieder hinlegen. Ich glaubte, die unerträgliche langanhaltende Hitze sei mitverantwortlich für ihre Zustandsverschlechterung. Sie bat mich, mich zu ihr aufs Bett zu setzen und ihre Hand zu halten. Das habe ich gerne gemacht und plötzlich meinte sie, dass es ihr leidtue, heute nicht sehr unterhaltsam zu sein. Da musste ich schmunzeln und antwortete ihr, dass ich ja eigentlich für sie und ihre Wünsche zuständig sei. Da hatte ich sie ins Herz geschlossen. Tage später, nach einem Kurzurlaub, erhielt ich abends den Anruf aus dem Pflegeheim, dass meine liebgewonnene Dame im Sterben liegen würde und bereits nicht mehr ansprechbar sei. Es tat mir unendlich leid, dass ich nicht früher zurück sein konnte.
Sonntagnachmittag traf ich dann im Pflegeheim auf die Angehörigen. Alle waren ziemlich erschöpft und aufgelöst und ich habe in Absprache mit ihnen alle zum Kraftschöpfen und Durchatmen nach Hause geschickt. Dann habe ich die Sitzwache am Sterbebett übernommen. Auch, wenn meine Dame nicht mehr ansprechbar war, weiß ich aus den Berichten und Erlebnissen aus der Caritas-Hospizgruppe, dass Sterbende mehr mitbekommen, als manch Anwesender denkt. Die Enkelin hatte sich dann wieder angekündigt und wollte ihre Großmutter durch die Nacht begleiten. Da stand mein Entschluss sofort fest, sie im Sterbeprozess nicht alleine zu lassen. Sie kam mit ihrem Bruder und diese zwei liebenden Menschen konnten dann gemeinsam um die sterbende Großmutter trauern. Ich habe versucht, sie durch Unterhaltung aufzumuntern, sie zu trösten und habe sie dann auch zu einem längeren Spaziergang rund um das Pflegeheim animiert mit dem Hinweis, ich wäre da und würde sofort anrufen, sobald sich eine Verschlechterung einstellen würde.

Bis 5 Uhr morgens haben wir gemeinsam gewacht, dann waren unsere Akkus leer und wir sind nach Hause gefahren. Oftmals können Menschen nach einem Verabschiedungsprozess erst sterben, wenn niemand bei ihnen ist, da sie die spürbare Traurigkeit ihrer Liebsten nicht aushalten. Das Pflegeheim teilte mir dann morgens mit, dass meine Dame um acht Uhr verstorben sei. Kurz danach rief mich dann auch die Enkelin an.

Berührend fand ich, dass sowohl die beiden Enkel, der älteste Sohn und die Schwiegertochter sich bei mir bedankt haben. Ich fragte an, ob ich an der Trauerfeier teilnehmen könnte und erhielt dann auch eine Todesanzeige. Zum Abschluss der Trauerfeier entzündeten alle Anwesenden ein zuvor am Eingang erhaltenes Teelicht und stellten es dann vor der Urne ab. Dies war auch mein persönlicher Abschluss für diese intensive Hospizbegleitung. Die Beisetzung fand dann zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Mein persönliches Fazit: es war für mich eine kurze und beglückende Hospiz- beziehungsweise Sterbebegleitung. Mir kommt dabei zugute, dass ich sehr gut einen innerlichen Abstand halten kann, trotz all meines äußeren Mitgefühls für die Menschen, denen ich in diesem Prozess des Abschiednehmens begegnet bin" resümiert Barbara Vollberg.

Erfahrungsbericht Karin Kleu

Karin Kleu

Was mein Leben bereichert hat

Einblicke in ein Ehrenamt im Caritas-Hospizdienst

23. Juli 2018


Portrait von Karin KleuKarin Kleu ist ausgebildete, ehrenamtliche HospizhelferinErik Lehwald

Im Hauptberuf arbeitet Karin Kleu in einer stationären Pflegeeinrichtung in Düren. Im Alten- und Pflegezentrum St. Nikolaus der Caritas berät sie zu Fragen des Einzugs in das Seniorenwohnheim. 

"In meinem Berufsleben werde ich natürlich regelmäßig mit dem Tod und noch viel mehr mit der Phase vor dem Tod eines Menschen konfrontiert. Ich spürte, dass ich diesen Menschen in dieser letzten Lebensphase beistehen möchte" so Karin Kleu über ihre Motivation. Wichtig war ihr, nicht die Krankheiten und Gebrechen isoliert zu betrachten, sondern den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen, der an einer Krankheit leidet. Dabei sei es wichtig sein Umfeld, seine Familie, nicht zu vergessen. Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen benötigen sehr viel Zuwendung, menschliche Wärme, Aufmerksamkeit, Beistand und vieles mehr. 

Dies war Grund genug für den Pflegeprofi, neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit in diesem Bereich, auch noch den Caritas-Hospizkurs zu besuchen. Diese jährlich beginnende Ausbildung ehrenamtlicher Hospizhelfer richtet sich an jeden und jede, die sich einer solch anspruchsvollen Aufgaben stellen möchten. "Ich hatte mächtigen Respekt hiervor: wöchentlich drei Stunden Kurs in den Abendstunden, über ein ganzes Jahr war eine Herausforderung - aber eine, die sich sehr gelohnt hat" so Kleu.

In der Zeit der gemeinsamen Ausbildung lernten die bunt gemischten Teilnehmer Aspekte der hospizlichen Haltung kennen: Respekt vor dem Leben, Autonomie der Patienten, Umgang mit sehr begrenzten Ressourcen der Betroffenen und deren Angehörigen und den Ansatz zu unterstützen, statt selbst aktiv zu werden. "Wir lernten eine offene und mitfühlende Kommunikation zu pflegen - mit den Patienten, wie auch mit den Angehörigen. Ich habe während des Kurses viel nachdenken können über mein eigenes Leben, meine eigenen Erfahrungen mit dem Tod und über Verlusterleben allgemein." Die Vertiefung all dessen fand dann in der Praxis statt, in ihrer ersten Begleitung eines Menschen während des Kurses. "Diese Begleitung durfte ich in einer anderen stationären Einrichtung der Altenhilfe ausprobieren. Damit habe ich Haupt- und Ehrenamt getrennt" berichtet Frau Kleu über ihre besondere Situation, denn natürlich müssen die Menschen, die sich im Hospizdienst engagieren, keine Pflegeausbildung haben. Alle notwendigen Inhalte bekommen sie während dieser Ausbildung vermittelt.

Karin Kleu begleitet diesen Menschen nun bereits über zwei Jahre. "Jede Begegnung ist eine Bereicherung für mich und sie holt mich oftmals wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Auch über die Initialberührung zur Begrüßung und zum Abschied bekomme ich mit, dass ich erkannt bin. Wir sind verbunden und uns vertraut. Viele Übungen aus dem Kurs tun beiden gut", meint Frau Kleu. Sie fühlt sich gut durch die Ausbilderinnen vorbereitet. Nach der Ausbildung wird man ohnehin vom Caritas-Hospizdienst weiter begleitet und als Teil des Teams professionell betreut.

"Ich bin dankbar für diese Erfahrungen!" sagt Frau Kleu. "Sie haben auch mein eigenes Leben bereichert und werden für meine weitere Lebenszeit ein wichtiger Lebensinhalt bleiben."

Galerie Hospizarbeit
  • Koordinatorin
  • Koordinatorin
Dagmar Amthor
Ambulanter Caritas-Hospizdienst
+49 2421 481-84
+49 173 2930460
+49 2421 481-85
+49 2421 481-84 +49 173 2930460
+49 2421 481-85
+49 2421 481-85
damthor@caritas-dn.de
www.caritasverband-dueren.de
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Ambulanter Caritas-Hospizdienst für den Kreis Düren
Kurfürstenstr. 10-12 (Eingang: Bonner Str. 34)
52351 Düren
www.caritasverband-dueren.de
Tine L. Quast
Ambulanter Caritas-Hospizdienst
+49 2421 481-84
+49 172 3167116
+49 2421 481-85
+49 2421 481-84 +49 172 3167116
+49 2421 481-85
+49 2421 481-85
tquast@caritas-dn.de
www.caritasverband-dueren.de
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Ambulanter Caritas-Hospizdienst für den Kreis Düren
Kurfürstenstr. 10-12 (Eingang: Bonner Str. 34)
52351 Düren
www.caritasverband-dueren.de

Materialien zum Thema

PDF | 3,6 MB

Faltblatt Amb. Hospizdienst

nach oben

Angebote & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Angebote bei psychischer Erkrankung
  • Gemeindesozialarbeit
  • Jugend und Familie
  • Kur und Erholung
  • Migration
  • Senioren
  • Sucht/Drogenberatung

Senioren & Pflege

  • Alten- und Pflegezentren
  • Ambulanter Pflegedienst (Pflegestationen)
  • Tagespflegen
  • Hausnotruf
  • Essen auf Rädern

Spende & Engagement

  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt

Arbeitsplatz Caritas

  • Ausbildung
  • Jobbörse

Verband

  • Caritasverband
  • Fachverbände

Aktuelles

  • Presse
  • Publikationen
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-dueren.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-dueren.de/impressum
Copyright © Caritas Düren-Jülich e.V. 2021