Berufsbild Haushaltshilfe: Wichtige Ergänzung der Pflege
Viele Pflegebedürftige und deren Angehörige sind sehr dankbar für die Hilfe im oftmals stressigen Alltag. Für Senioren und Hilfsbedürftige ist eine Haushaltshilfe nicht nur eine wünschenswerte, sondern auch eine unverzichtbare Entlastung. Die Tätigkeit als Haushaltshilfe im Pflegedienst ist somit eine wichtige Ergänzung zu Berufen in der klassischen Pflege. Ihre Aufgabe besteht darin, bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben im Haushalt zu assistieren, um so die Lebensqualität der betreuten Personen zu erhöhen. Durch diese Unterstützung ermöglichen Haushaltshilfen den zu helfenden Personen, trotz Alter, Krankheit oder beruflicher Belastungen, ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu führen.
Aufgaben: Was macht eine Haushaltshilfe vom Pflegedienst?
Eine Haushaltshilfe vom Pflegedienst übernimmt alltägliche Aufgaben im Haushalt, wenn Senioren und pflegebedürftige Menschen dies nicht mehr selbst tun können. Als Haushaltshilfe übernehmen Sie die Erledigung von Einkäufen. Sie besorgen Lebensmittel und andere Dinge, die gebraucht werden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Zubereitung der Mahlzeiten. Die Reinigung der Räumlichkeiten zählt ebenfalls zu den Tätigkeiten, die eine Haushaltshilfe übernehmen sollte. Böden wischen, Staubsaugen und die Wohnräume aufräumen – das Spektrum ist breit gefasst. Die Haushaltshilfe kümmert sich auch um die Wäsche. Sie wäscht, bügelt und sorgt für Ordnung im Kleiderschrank. Darüber hinaus können weitere unterstützende Tätigkeiten notwendig werden wie z. B. die Begleitung bei einem Arztbesuch, bei Ämtern und anderen Terminen sowie bei Spaziergängen.
In der Seniorenbetreuung und im Pflegedienst leisten Sie als zugelassene Haushaltshilfe wertvolle Dienste. Sie übernehmen alle notwendigen Aufgaben, um einen ordentlichen Zustand des Haushalts zu gewährleisten.
Was darf eine Haushaltshilfe nicht?
Auch eine vom Pflegedienst zugelassene Haushaltshilfe darf keine medizinische oder betreuende Pflege übernehmen. Dies beinhaltet zum Beispiel das Umpositionieren von bettlägerigen Personen, die Verabreichung von Medikamenten und der Verbandswechsel. Diese Aufgaben bleiben den speziell ausgebildeten Pflegekräften vorbehalten. Reparaturen und ähnliche Maßnahmen zählen ebenfalls nicht zu haushaltsnahen Dienstleistungen und müssen nicht übernommen werden.
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Haushalthilfe in der Pflege aus?
Als Haushaltshilfe arbeiten Sie in der Regel im privaten Haushalt von pflegebedürftigen und älteren Menschen. In einigen Fällen wird Ihre Hilfe täglich benötigt. Manchmal genügt aber auch ein wöchentlicher Besuch. Dementsprechend können auch die Arbeitszeiten variieren. Als Haushaltshilfe ist Ihr Engagement in der Regel an den Werktagen tagsüber erforderlich. Sie können je nach den individuellen Anforderungen stundenweise oder ganztägig arbeiten.
Für Haushaltshilfen können mehrere Beschäftigungsmodelle denkbar sein. Sie können in Teilzeit oder Vollzeit arbeiten. Eventuell kommt auch eine Anstellung als Minijobber infrage.
Wer sich für einen Job als Haushaltshilfe interessiert, sollte sich bewusst sein, dass ein hohes Maß an Verantwortung erforderlich ist. Zu den Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten, gehören auch Kompetenzen, die Sie befähigen, einen Haushalt sorgfältig und zuverlässig zu organisieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Ihre Bereitschaft zur Diskretion.
Wenn Sie sich den Herausforderungen in diesem Job stellen möchten, werden Sie feststellen, dass diese Tätigkeit Ihnen viel Freude und Erfüllung bringen kann. Sie tragen als Haushaltshilfe in der Pflege aktiv dazu bei, das Leben der kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen angenehmer zu gestalten.
Welche Ausbildung müssen Haushaltshilfen absolvieren, um landesrechtlich zugelassen zu werden?
Um als landesrechtlich zugelassene:r Alltagsbegleiter:in tätig zu werden, müssen Sie an einer Basisqualifikation nach §45a SGB XI teilnehmen. Während dieser Qualifikation erwerben Sie wertvolles Wissen über den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
Sie beschäftigen sich mit zahlreichen wichtigen Themen:
- Welche Krankheitsbilder und Behinderungen gibt es?
- Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung?
- Worauf muss ich bei der Kommunikation achten?
- Was tun, wenn ein Notfall eintritt?
- Wie können Sie Krisensituationen meistern?
Zu den Grundvoraussetzungen für eine Zulassung als Haushaltshilfe in der Pflege zählen zum Beispiel:
- Sie sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die mindestens dem B1-Niveau entsprechen.
- Sie sind empathisch und können einfühlsam auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen.
- Sie sollten verständnisvoll sein und den jeweiligen Einschränkungen der Ihrer Hilfe bedürftigen Menschen gerecht werden können.
- Sie besitzen vorteilhafterweise Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer, um den digitalen Anforderungen bei administrativen Belangen zu genügen.
- Sie haben sich Kenntnisse in der Pflegedokumentation erarbeitet. Diese sind notwendig, um den Überblick bei der Nahrungsaufnahme und ähnlichen pflegenden Maßnahmen zu wahren.
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
- Sie haben ausreichende Kompetenzen im Selbstmanagement.
Erfahrungen in der Haushaltsführung sind ebenfalls relevant. Gefragt sind darüber hinaus Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Diskretion. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass Sie einem gewissen Maß an körperlicher, aber auch psychischer Belastung standhalten können.
Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten als zugelassene Haushaltshilfe
Eine hauswirtschaftliche Berufsausbildung kann eine gute Basis zur Weiterentwicklung sein. Hier werden zahlreiche Kenntnisse zum Thema Haushaltsführung vermittelt. Zur Weiterbildung empfehlen sich weiterhin diverse Seminare und Kurse, die dazu beitragen, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen zu erweitern. Zu den Fortbildungen im spezifischen Bereich der Pflege zählen Themen wie Erste Hilfe, Demenzbetreuung oder die allgemeine Pflege älterer Menschen.
Nutzen Sie alle sich Ihnen bietenden Gelegenheiten, um Ihre Kenntnisse zu erweitern. Dies dient nicht nur Ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
Gehalt: Wie hoch ist der Stundenlohn einer zugelassenen Haushaltshilfe?
Der Stundenlohn für eine zugelassene Haushaltshilfe kann stark variieren. Faktoren wie die Region, in der Sie tätig werden wollen, die Institution, bei der Sie eine Beschäftigung anstreben und Ihre eigenen Kompetenzen im Bereich als Haushaltshilfe im Pflegedienst können hier zu Buche schlagen. Der Stundenlohn kann vom Mindestlohn bis hin zu 25 Euro reichen. Der durchschnittliche Lohn einer Haushaltshilfe beträgt circa 13,50 EUR in der Stunde und bewegt sich damit eher auf dem Mindestlohn-Niveau.
Das Gehalt ist verständlicherweise auch stark von Ihrer Berufserfahrung abhängig. Wenn Sie weniger als drei Jahre Berufserfahrung haben, müssen Sie mit Abstrichen rechnen. Mit etwas mehr Erfahrung steigert sich Ihr Gehalt bereits auf die durchschnittliche Gehaltserwartung. Nach 10 Jahren im Beruf können Sie häufig einen Stundenlohn von circa 16 Euro oder mehr erzielen.
Steigern Sie Ihren Verdienst mit entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen. Auch bei Haushaltshilfen in der Pflege gilt: Je höher die Qualifikation, desto höher das Gehalt.
Wo arbeitet man als zugelassene Haushaltshilfe in der Pflege?
Als Haushaltshilfe arbeiten Sie stets in privaten Haushalten. Im Bereich der Pflege gibt es besondere Bestimmungen für Menschen, die sich nicht mehr ausreichend selbst versorgen können. Das betrifft auch die Haushaltsführung. Die Ansprüche der Betroffenen variieren von Pflegegrad zu Pflegegrad. Für eine Haushaltshilfe werden den Pflegebedürftigen monatlich 125 Euro zuerkannt (Stand 2024). Dieser Betrag darf ausschließlich zur Bezahlung für bei einem Pflegedienst oder anderen berechtigten Instituten zugelassenen Haushaltshilfen verwendet werden. Die Zahl der älter werdenden Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, steigt kontinuierlich an. Als zugelassene Haushaltshilfe in der Pflege tragen Sie dazu bei, die Selbstständigkeit dieser Personen zu fördern und zu erhalten. Das Pflegepersonal ist mit den Aufgaben rund um die Pflege bereits stark gefordert. Mit Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die Pflegenden und die Pflegebedürftigen gleichermaßen.
Auch wenn der Verdienst nicht besonders hoch ist. Als Haushaltshilfe im Bereich der Pflege leisten Sie wertvolle Dienste für das Gesundheitswesen und das Wohl der Menschen, die Hilfe benötigen. Belohnt werden Sie neben der Bezahlung mit dem Dank der alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen. Die Tätigkeit als Haushaltshilfe in der Pflege kann ein sehr erfüllender Job sein.
Wenn Sie Interesse an einem Job als Haushaltshilfe haben, finden Sie passende Stellenangebote in unserer Jobbörse.