Soziale Berufe für Quereinsteiger
Sie haben Freude im Umgang mit Kindern? Prima! Erzieher und Erzieherinnen werden händeringend gesucht! Eine Umschulung ist an entsprechenden Fachschulen innerhalb relativ kurzer Zeit möglich. Alternativ bietet sich ein Modell an, indem Sie Schule und praktische Tätigkeit miteinander verbinden können. Sie können also direkt in der Kita durchstarten. Doch nicht nur Erzieher sind sehr gefragt – haben Sie schon einmal über eine Tätigkeit als Familienhelfer nachgedacht? Vielleicht als Pflegekraft? Oder können Sie sich eher für den Beruf des Sozialarbeiters begeistern? Die Möglichkeiten, als Quereinsteiger in sozialen Berufen Fuß zu fassen, sind breit gefächert.
Vorteile: Das bringt Ihnen der Quereinstieg in soziale Berufe
Es gibt viele Berufe, die man ergreift, weil man gute Verdienstmöglichkeiten hat. In anderen Fällen sind es die Arbeitsbedingungen, wie z. B. die Arbeitszeit, die dazu führen, dass man sich für einen Job entscheidet. In der Regel sind es vor allem die sachlichen Argumente, die bei der Berufswahl im Vordergrund stehen. Aber wie wäre es, wenn es Berufe gäbe, bei denen Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einer erfüllenden und sinnvollen Perspektive verknüpfen können?
Soziale Berufe sind wie gemacht für Sie, wenn auch in Ihnen die stille Sehnsucht ruht, einen wichtigen Beitrag für das Wohl der Menschen zu leisten. Als Quereinsteiger in soziale Berufe können Sie Ihrem Leben eine positive Wende geben. Und nicht nur Ihrem eigenen – im Rahmen Ihrer Tätigkeit können Sie Menschen dabei unterstützen, eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Quereinsteiger bringen oft frische Perspektiven und innovative Ideen in den sozialen Sektor ein und können so zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit beitragen. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer positiven Einstellung eröffnen sich im sozialen Bereich zahlreiche Chancen, einen sinnvollen und erfüllenden beruflichen Weg zu gehen.
Steigen Sie als Quereinsteiger in einen sozialen Beruf ein, werden Sie feststellen, dass Sie durch Ihre abwechslungsreichen Tätigkeiten auch Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen verbessern können. Indem Sie sich der Herausforderung stellen, mit hilfsbedürftigen Menschen zu arbeiten und sich kritischen Situationen zu stellen, lernen Sie sehr viel über Ihre Mitmenschen, aber auch über sich selbst. Der Quereinstieg in soziale Berufe kann ein echter Booster für die persönliche Weiterentwicklung sein.
Soziale Berufe eröffnen Ihnen nicht nur neue Perspektiven – der kontinuierliche Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich verspricht einen krisensicheren Job. Unabhängig von der jeweiligen wirtschaftlichen Lage – die Aufgaben in der Kinderbetreuung, Alten- und Krankenpflege und all den vielen anderen sozialen Berufen werden hiervon nicht geschmälert. Im Gegenteil – der Bedarf wächst zunehmend.
Soziale Berufe sind meist sehr vielfältig. Von der Einrichtung, in der Sie tätig sind, über die Altersgruppe der Menschen, mit denen Sie arbeiten möchten, bis hin zu den unterschiedlichen Aufgaben – langweilig wird es in diesen Berufen nie. Sie sind bereit für eine neue Karriere und möchten als Quereinsteiger in einem sozialen Beruf eine erfüllende Tätigkeit finden? Dann bedenken Sie auch, dass Sie sich der ein oder anderen psychischen oder physischen Belastung aussetzen müssen. Gehen Sie mit einer realistischen Einstellung an den Start und informieren Sie sich ausführlich über den von Ihnen angestrebten Beruf.
Soziale Berufe für Quereinsteiger – ein Überblick
Quereinstieg in soziale Berufe mit Kindern und Familien
Unser Tipp für Quereinsteiger in soziale Berufe – Kinder sind „das Gold“ unserer Gesellschaft. Leider haben nicht alle Kinder die gleichen Chancen. Vom Beruf als Erzieher oder Erzieherin bis hin zu speziellen, besonders psychologisch geschulten Fachkräften – die Arbeit mit Kindern ist unglaublich vielseitig.
Als pädagogische Fachkraft arbeiten Sie z. B. meist in Kindergärten oder Kitas und begleiten und unterstützen die Ihnen anvertrauten Kinder bei Ihrer individuellen Entwicklung. Als Kinderpfleger oder Kinderpflegerin widmen Sie sich der familienergänzenden Säuglings- und Kinderpflege. Kinderkrankenpfleger arbeiten vorwiegend in Kliniken oder auch in Kinderarztpraxen und betreuen kranke Kinder. Die Tätigkeit von Familienhelfern und -helferinnen ist nicht an eine bestimmte Altersgruppe gebunden. Sie unterstützen Familien in schwierigen Situationen.
Für einen Quereinstieg als pädagogische Fachkraft ist nicht zwingend ein Pädagogikstudium erforderlich. Es gibt neben den entsprechenden Studiengängen zahlreiche Fortbildungen, die Sie dazu befähigen, in Schulen, Kindergärten oder Kitas zu arbeiten. Eine Qualifikation zum Erzieher oder zur Erzieherin können Sie auch dann erwerben, wenn Sie einen artfremden Berufsabschluss haben. Es gibt zahlreiche Institutionen, die eine Umschulung zur pädagogischen Fachkraft anbieten. Möglich ist auch ein Studium der Sozialen Arbeit oder der Kindheitspädagogik, das Sie auch berufsbegleitend absolvieren können.
Ganz gleich, in welchem Berufsfeld Sie sich als Quereinsteiger betätigen möchten – Kinder sind eine sehr dankbare Klientel, in der unsere Zukunft beheimatet ist.
Soziale Berufe für Quereinsteiger im Bereich Betreuung und Assistenz
Auch hier sind die Möglichkeiten für einen Quereinstieg sehr vielfältig. Eine Umschulung gelingt oft auch ohne spezifische Vorkenntnisse. Mit entsprechenden Weiterbildungen, einem guten Einfühlungsvermögen und ausreichender sozialer Kompetenz sind diese Berufe für Quereinsteiger sehr gut geeignet.
Als Betreuungskraft sind Sie in der Regel mit der Betreuung und Unterstützung älterer oder hilfsbedürftiger Menschen betraut. Sie helfen Ihren Schützlingen z. B. bei der Körperpflege, beim Essen und bei vielen weiteren alltäglichen Aktivitäten. Ein Betreuungsassistent verfügt über etwas weitreichendere Kompetenzen und gilt als qualifizierte Kraft für die Betreuung und Pflege.
Betreuungskräfte benötigen abhängig vom jeweiligen Bundesland oder der Institution, für die sie arbeiten, oftmals keine spezifische formale Ausbildung.
Betreuungsassistenten verfügen hingegen meist über eine Ausbildung, die sich mit Pflegetechniken, der Gesundheitsvorsorge und anderen Themen der Betreuung von Senioren und Pflegebedürftigen befasst. Es muss angemerkt werden, dass die Begriffe Betreuungskraft und Betreuungsassistent nicht einheitlich geregelt sind. Daher können die genauen Anforderungen für eine Umschulung variieren.
Auch die Tätigkeit als Pflegehilfskraft ist perfekt für den Quereinstieg geeignet, da sie keiner formalen Ausbildung bedarf. Mit den richtigen Weiterbildungen und Qualifikationen können Sie dann zum Beispiel zum Pflegefachassistenten aufsteigen. Eine zusätzliche Ausbildung in der Pflege ermöglicht schließlich den Beruf als Pflegefachkraft.
Soziale Arbeit: Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger
Für einen Quereinstieg in das Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist nicht immer ein Studium erforderlich. Praktika, Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen sind ideal, um sich hier zu qualifizieren. Absolvieren Sie entsprechende Seminare und Kurse, um sich die notwendigen Kenntnisse für einen sozialen Beruf anzueignen. Mit einem Nachqualifizierungsstudium wird der Quereinstieg nochmals deutlich vereinfacht. Die Auswahl an Studiengängen, die Sie für eine Tätigkeit in sozialen Berufen befähigen, ist dabei recht vielseitig. Sie reicht von Soziale Arbeit und Sozialpädagogik über Psychologie und Gerontologie bis hin zu Kultur- und Medienpädagogik.
Hauswirtschaftliche Unterstützung & Beratung: Möglichkeiten für Quereinsteiger
Auch die Möglichkeiten für Quereinsteiger, in den Bereich der hauswirtschaftlichen Unterstützung und Beratung einzusteigen, sind sehr vielseitig.
Um z. B. als Haushaltshilfe tätig zu werden, benötigen Sie keine formale Ausbildung. Kenntnisse rund um die Haushaltsführung sind in der Regel ausreichend. Dank der geringen Hürden ist dieser Beruf für Quereinsteiger ohne weitreichende Qualifikationen eine gute Wahl. Ihre Tätigkeiten umfassen Putzen, Kochen, Einkaufen und andere im Haushalt anfallenden Arbeiten.
Ein weiterer interessanter Beruf für Quereinsteiger mit dem Fokus auf eine beratene Tätigkeit ist der des Schuldnerberaters bzw. der Schuldnerberaterin. Da die Umschulung in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist, können die Inhalte stark variieren. In der Regel befassen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Methoden zur Gesprächsführung, den Grundlagen zur Existenzsicherung und vielen weiteren spannenden Themen.
Welche Voraussetzungen erfordert der Quereinstieg in soziale Berufe?
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für viele soziale Berufe zählen eine Umschulung, eine Ausbildung oder eine spezifische Qualifikation. Das Angebot an entsprechenden Weiterbildungen ist allerdings sehr groß, sodass Sie eine Umschulung oder eine der anderen Maßnahmen auch dann realisieren können, wenn Sie noch in einem anderen Beruf tätig sind.
Der Quereinstieg in einen sozialen Beruf kann zudem auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringen. Eine Umschulung oder Weiterbildung ist in der Regel immer mit entsprechenden Kosten verbunden. Es besteht jedoch häufig die Möglichkeit, eine staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Neben der Veränderung in Ihrem gewohnten Arbeitsumfeld müssen Sie sich unter Umständen – je nachdem in welchem Beruf Sie gerade tätig sind – auch auf eine etwas geringere Bezahlung als in anderen Berufen einstellen. Trotz des großen Bedarfs und der wichtigen Rolle, die soziale Berufe einnehmen, sind die Gehälter leider nach wie vor häufig niedriger als in anderen Branchen.
Bedenken Sie auch, dass der ein oder andere soziale Beruf ein hohes Maß an Empathie und Engagement erfordert. Darüber hinaus kann es zu emotionalen Belastungen kommen, die eine gute psychische Gesundheit bedingen.
Anforderungen im Überblick
Persönliche Eigenschaften und Soft Skills:
- Empathie und soziale Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Organisationstalent und Selbstständigkeit
Formale Voraussetzungen:
- Berufserfahrung und Lebenserfahrung
- Qualifizierungen und Weiterbildungen
- Anpassungsfähigkeit der Qualifikationen
Ob als Haushaltshilfe, Pflegehilfskraft, Pflegefachkraft, Betreuungskraft, Betreuungsassistent, pädagogische Fachkraft oder Sozialarbeiter – die Möglichkeiten, als Quereinsteiger in soziale Berufe einzusteigen, sind so umfangreiche wie spannend. Sie können als Familienhelfer einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung in schwierigen Verhältnissen leisten oder als Altenpfleger alte Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten – mit Praktika, Fort- und Weiterbildungen, Umschulungen oder einem Nachqualifizierungsstudium sind Sie auf einem guten Weg in eine vielversprechende berufliche Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse an einer Umschulung im sozialen Bereich geweckt?
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie nach neuen Einstiegsmöglichkeiten suchen oder finden Sie direkt passende Stellenangebote in unserer Jobbörse.