Herausforderungen des Alterns: Wie die Caritas Senioren unterstützt
Wichtig ist es, sich die Lebensqualität im Alter zu erhalten. Das gelingt nicht jedem aus eigener Kraft. Daher hat es sich die Caritas zur Aufgabe gemacht, mit ihrem Engagement eine hilfreiche Unterstützung im Alltag für Senioren und Seniorinnen zu sein.
Herausforderungen des Alterns
Älter werden ist sehr komplex. Seniorinnen und Senioren sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Das Leben verändert sich - physisch, psychisch und auch im sozialen Kontext. In erster Linie denken viele zunächst an die physischen Beeinträchtigungen. Eine zunehmend eingeschränkte Mobilität, chronische Erkrankungen und der mit dem Altern einhergehende Verlust der körperlichen Belastbarkeit - all dies kann die Lebensqualität im Alter deutlich mindern. Selbst alltägliche Aufgaben können schnell zu unüberwindbaren Schwierigkeiten führen.
Nicht zu unterschätzen sind aber auch die psychischen Herausforderungen, denen ältere Menschen ausgesetzt sind. Das Ausscheiden aus dem Arbeitsleben, Veränderungen im Lebensstil, der Tod geliebter Menschen - es gibt viele Faktoren, die zu Einsamkeit, Isolationen und letztlich sogar zu Depressionen führen können.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich an und damit auch der Bedarf an Pflegekräfte in der Altenpflege. Immer mehr Menschen benötigen bei der Bewältigung Ihres Alltags Hilfe. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Hilfsangeboten wie zum Beispiel den ambulanten Pflegediensten, Alten- und Pflegezentren oder speziellen Seniorenprogrammen unterstützt die Caritas ältere Menschen dabei, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dienste und Programme der Caritas für Senioren
Die Caritas engagiert sich seit vielen Jahren in der Altenpflege und bietet eine Vielzahl an Angeboten, um Seniorinnen und Senioren Unterstützung bei allen Herausforderungen des Alltags bereitstellen zu können. Von der Pflege älterer und gesundheitliche beeinträchtigter Menschen bis hin zu Seniorenreisen zur Stärkung der sozialen Kontakte - im Kreis Düren übernimmt die Caritas Düren-Jülich vielfältige Unterstützung im Alter.
Ambulante Dienste
Die Pflegedienste der Caritas unterstützen ältere Menschen bei ihren täglichen Pflegebedürfnissen wie die Körperpflege oder die Verabreichung von Medikamenten. Menschen, die ihre Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten können, können von der Caritas mit gesunder und ausgewogener Kost versorgt werden. Auch in Sachen hauswirtschaftlicher Hilfe können sich Seniorinnen und Senioren auf die Caritas verlassen. Einkaufen, Putzen oder Wäschewaschen - die fürsorglichen Fachkräfte der Caritas stehen gerne zur Entlastung älterer Menschen zur Verfügung.
Stationäre Einrichtungen
Altenheime, Pflegeheime, betreutes Wohnen - in all diesen Einrichtungen erhalten Senioren durch ausgebildete Fachkräfte die Unterstützung, die sie benötigen. In Alten- und Pflegeheimen erfahren Bedürftige eine angemessene und intensive Pflege. Wer seine Unabhängigkeit bewahren möchte und dazu in der Lage ist, kann in eine Caritas Senioren WG oder eine Service-Wohnung einziehen, in der man bei Bedarf Pflege- und Unterstützungsdienste anfordern kann. Service-Wohnen ist zum Beispiel in unserem Haus St. Teresa in Düren möglich.
Beratungsangebote
Ob Demenzberatung, Palliativberatung oder Angebote bei psychischer Erkrankung, mit den Beratungsangeboten leistet die Caritas wertvolle Unterstützung für ältere Menschen und deren Angehörige in allen Fragen. Hierzu stehen neben den Pflegekräften beispielsweise auch seelsorgerische, psychologische und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.
Seniorenprogramme: Förderung der sozialen Teilhabe
Zur Förderung der sozialen Teilhabe und zur Bekämpfung der Vereinsamung von Seniorinnen und Senioren stellt die Caritas verschiedene Angebote zur Verfügung. Mit Freizeitangeboten, die von Kunst - und Handwerkskursen bis zu Veranstaltungen und Ausflügen reichen, schenkt die Caritas älteren Menschen die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen, Hobbys und zeitgleich soziale Kontakte zu pflegen.
Mit Festen, Konzerten und Vorträgen ruft die Caritas zum Beispiel Gemeinschaftsveranstaltungen ins Leben, die die soziale Interaktion stärken. Die Tagesstätten für Senioren sind dabei ein wesentlicher Teil der Caritas Altenpflege. Hier können Seniorinnen und Senioren an unterschiedlichen Aktivitäten teilnehmen, gemeinsam essen und vieles mehr. Ehrenamtliche Besuchsdienste kümmern sich um Senioren, die weniger mobil sind. Sie besuchen die älteren Menschen zu Hause und leisten ihnen Gesellschaft.
Ebenso zu erwähnen sind die Seniorenreisen der Caritas. Ehrenamtliche Mitarbeitende organisieren immer wieder spannende und erholsame Urlaube für Senioren oder Pflegereisen für Pflegedürftige mit Angehörigen. Egal ob es darum geht, Erholung zu finden oder Gemeinschaft zu erleben, mit den Caritas Reisen für Senioren und vielem mehr versucht die Caritas Düren-Jülich, die Lebensqualität im Alter weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten.
Unterstützung von Senioren bei der Caritas
Werden auch Sie ein Teil der Caritas und begleiten Sie Seniorinnen und Senioren auf Ihrer Reise zu mehr Lebensfreude. Mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Caritas können Sie einzigartige Erfahrungen sammeln und erleben, wie ältere Menschen mit ein wenig Aufmerksamkeit und Zuwendung aufblühen können. Oder ergreifen Sie einen der vielen interessanten Jobs, die zur Unterstützung im Alltag für Senioren eine große Bedeutung haben. Werden Sie zum Beispiel Pflegefachkraft, Pflegehilfskraft oder Betreuungskraft bei der Caritas Düren-Jülich und unterstützen Sie ältere Menschen in Ihrer Region.
Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch benötigen Unterstützung im Alter? Die Caritas bietet mit ihren vielseitigen Dienstleistungen die Hilfe, die benötigt wird. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.