Ethik und Werte in der sozialen Arbeit
Es gibt eine Fülle von Fragestellungen, mit denen sich das Fachpersonal in der Pflege und der sozialen Arbeit auseinandersetzen muss.
Wer seine Tätigkeit in diesem Bereich als Basis für ein besseres Miteinander begreift, weiß, dass ethische Werte die Voraussetzung für professionelles, empathisches Handeln sind. Es geht um Respekt, Fürsorge und Mitgefühl. Von nicht weniger Bedeutung sind Gerechtigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit und Integrität. Der freie Wille der Klienten und Klientinnen muss dabei stets gewahrt bleiben. Dank zahlreicher Schulungen und kontinuierlicher Weiterbildungen, die die Caritas Düren-Jülich ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anbietet, lassen sich Konflikte besser vermeiden. Diese können zum Beispiel dann entstehen, wenn die beruflichen Anforderungen nicht mit den eigenen ethischen Überzeugungen übereinstimmen. Ein professioneller Umgang mit den zu Betreuenden und ethisch handeln - in der Pflege zwei Säulen, die wichtiger nicht sein könnten.
Die Werte in der Pflege - die Werte für soziale Arbeit
Der vertrauensvolle Umgang mit anderen Menschen, die sich oft in einer hilfebedürftigen Situation befinden, erfordert einige ethische Prinzipien. Zentrale Werte sind Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und menschliche Beziehungen:
- Die Patientenrechte sind unantastbar.
- Jeder Patient, jede Patientin verdient Respekt.
- Jedem Patienten, jeder Patientin steht das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit zu. Sie sollten autonom eigene Entscheidungen treffen können.
- Das Wohl der Patienten und Patientinnen steht im absoluten Fokus.
- Gerechtigkeit und Fairness zählen ebenfalls zu den elementaren Werten.
- Es muss gewährleistet sein, dass nach Möglichkeit keine unnötigen Schäden und Nachteile für die zu Betreuenden entstehen.
Um optimale Entscheidungen treffen zu können, sollten Pflegekräfte diese Werte in der Pflege beherzigen. Auch wenn gesetzliche Bestimmungen und der berufliche Alltag vielleicht nicht immer im Einklang mit den Werten stehen - Ethik ist in der Pflege unverzichtbar. Basierend auf menschlichen und emotionalen Grundlagen, gelten diese Werte und Normen auch gleichermaßen für die soziale Arbeit.
Welche Bedeutung hat Ethik für die soziale Arbeit?
Ethik bietet einen Rahmen und Orientierungshilfen für professionelles Handeln und hilft Pflegekräften und Fachkräften in der sozialen Arbeit, in schwierigen und komplexen Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen. Ethisches Handeln schafft damit Vertrauen und schützt die Rechte und das Wohlergehen der Klienten.
Ethik…
- … unterstützt Pflegekräfte dabei, wertorientiert zu handeln.
- … schärft das Bewusstsein, dass die Bedürfnisse und Rechte des Patienten, der Patientin oberste Priorität genießen.
- … erleichtert die Entscheidungsfindung bei schwierigen Konstellationen.
Ein Beispiel: Eine Sozialarbeiterin arbeitet mit einem älteren Menschen, der sich weigert, in ein Pflegeheim zu ziehen, obwohl seine Familie dies für notwendig hält. Die Sozialarbeiterin muss die Autonomie und den Wunsch des älteren Menschen respektieren und gleichzeitig sicherstellen, dass er die notwendigen Informationen und Unterstützung erhält, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Oder ein anders Beispiel: Eine Pflegefachkraft erhält von einer Patientin vertrauliche Informationen über ihre Krankengeschichte und persönliche Probleme. Die Pflegefachkraft muss sicherstellen, dass diese Informationen nur im notwendigen Rahmen und mit Einwilligung der Patientin weitergegeben werden.
Ethik Prinzipien: Christliche Werte in der Pflege
Die Caritas hat ihre Wurzeln im Christentum und steht für Nächstenliebe und Solidarität. Ethisches Handeln ist in der Pflege selbstverständlich und viele der geltenden moralischen Prinzipien stammen aus dem Christentum. Sie sind aber auch in nahezu allen anderen Religionen tief verwurzelt. Christliche Werte in der Pflege zu berücksichtigen heißt auch, das Anderssein zu akzeptieren. Offen zu sein für andere Kulturen. Sie nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung zu empfinden. Alle Pflegebedürftigen haben ein Recht auf faire und gerechte Behandlung, unabhängig von Religion, Kultur oder sozialer Herkunft.
Ethik und Werte bei der Caritas Düren-Jülich
Für die Caritas Düren Jülich ist Ethik nicht nur ein Wort. Die Caritas ist ein Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche, deren Handeln sich an der christlichen Botschaft der Nächstenliebe orientiert. Menschen in Not unterstützend zur Seite zu stehen, ihnen die Hand zu reichen und ihre Menschenwürde zu wahren - das sind die Aufgaben, denen sich die zahlreichen Mitarbeiter der Caritas Düren-Jülich widmen. Vom Management bis zur Pflegehilfskraft - alle für die Caritas Düren- Jülich Tätigen arbeiten daran, die Grundlagen der Ethik in der Pflege in ihrem Arbeitsalltag zu verankern. Mit ethischen Reflexionen im Management und ethischen Fallbesprechungen bemüht sich die Caritas Düren-Jülich, die Würde jedes einzelnen von ihr betreuten Menschen zu wahren und ihm ein menschenwürdiges, besseres Leben zu ermöglichen.
Wenn auch Sie Teil des Teams der Caritas Düren-Jülich werden möchten, besuchen Sie doch einmal unsere Jobbörse. Wir freuen uns, Sie schon bald in einer unseren vielen Alten- und Pflegezentren oder Beratungsstellen als engagierten Mitarbeiter oder engagierte Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen.