Diversity Management in der Pflege: Wie die Caritas Vielfalt fördert
In der Pflege sind nahezu zwei Millionen Menschen beschäftigt. Der Anteil derjenigen, die einen Migrationshintergrund mitbringen, steigt kontinuierlich an. Die immer heterogener werdenden Teams machen damit auch ein Diversity Management in der Pflege unverzichtbar.
Was bedeutet das Diversity Management für die Pflege?
Diversity Management in der Pflege bedeutet, die Vielfalt der Menschen anzuerkennen und wertzuschätzen. Dies gilt sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Pflegebedürftigen. Geschlecht, Alter, Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und andere Dimensionen dürfen keine Rolle spielen. Diversity Management zielt daher darauf ab, diese Heterogenität als Ressource zu nutzen, um die Qualität der Pflege zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Welche Vorteile bietet Diversity in der Pflege?
Diversität in der Pflege zeichnet sich dadurch aus, dass die hierauf basierenden Teams erfolgreicher arbeiten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Kreativität durch die vielfältigen Einflüsse gesteigert wird. Zudem lässt sich auch feststellen, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zufriedener mit ihrer Tätigkeit sind. Es dreht sich bei der Diversität in der Pflege nicht nur um die wirtschaftlichen Aspekte, sondern in besonderer Weise um die vielen sozialen Komponenten.
Diversität sorgt dafür, dass viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen gemeinsam arbeiten. Die Pflegenden bringen zahlreiche Kenntnisse mit. Auch wir können von anderen Ländern lernen. Die vielfältigen Kulturen und die Vermischung sozialer Hintergründe können sich als ebenso vorteilhaft erweisen wie die unterschiedlichen Erfahrungen, die die Pflegenden einfließen lassen.
Diversität bringt neue Sichtweisen und Anregungen. Damit steht Diversität in der Pflege auch für ein besseres Verständnis der Pflegebedürftigen. Denn auch hier treffen die verschiedensten Menschen mit ebenso verschiedenen Lebenswegen und Lebenshintergründen aufeinander. Eventuelle Barrieren können sehr viel leichter abgebaut werden.
Welche Herausforderungen bringt Diversität in der Pflege mit sich?
Die Vielzahl an kulturellen und sprachlichen Unterschieden kann schnell zu Problemen bei der Kommunikation führen. Dies gilt für die Mitarbeitende untereinander ebenso wie für Interaktionen zwischen Pflegekräften und den zu Pflegenden. Oftmals kommen auch Vorurteile zum Tragen. Viele Menschen scheuen Veränderungen und Dinge, die sie nicht kennen. Dies kann bei Pflegenden und den zu Pflegenden zu einer Abwehr der Diversität führen. Die Caritas versucht solchen Schwierigkeiten mit zahlriechen Schulungen und einer offenen Kommunikation entgegenzuwirken. Sie ist sich ihrer Vorbildfunktion sehr bewusst und versucht nachhaltig gelebte Diversität in allen Bestrebungen zu implementieren.
Strategien für ein erfolgreiches Diversity Management in der Pflege
Erfolgreiches Diversity Management in der Pflege erfordert eine strategische Herangehensweise, die Vielfalt als Ressource nutzt und die Chancengleichheit fördert. Zu den wichtigsten Aufgaben zählt hier die Aufklärung. Schon mit entsprechenden Informationen über die Vorteile von Diversität und Inklusion lassen sich viele Probleme vermeiden.
Weitere Aspekte sind:
- Klar strukturierte Regeln zur Vermeidung von Diskriminierung
- Richtlinien, die Chancengleichheit garantieren
- Regelmäßige Schulungen zur Schaffung des benötigten Verständnisses
- Faire Einstellungs- und Beförderungsvoraussetzungen möglichst transparent kommunizieren
- Auch auf der Führungsebene als Vorbild agieren
- Förderung von Netzwerken für die Mitarbeitenden
- Mentoring Programme
- Respektvoller Umgang und Wertschätzung als oberstes Prinzip
Diversity Management bei der Caritas
Die Caritas hat sich als Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Chancengleichheit in allen Bereichen zu gewährleisten und diese zu fördern. Sie setzt dabei auf eine von Wertschätzung getragene inklusive Organisationsstruktur. Dieses Engagement trägt dazu bei, die Betreuung pflegebedürftiger Menschen langfristig zu sichern. Der wachsende Fachkräftemangel ist nur durch ein erfolgreiches Management zu reduzieren, das auf den Grundlagen der Diversität basiert. Zum einen werden hierdurch zahlreiche Möglichkeiten zur Einbindung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Glaubensrichtungen und unterschiedlicher sexueller Orientierung geschaffen. Zum anderen tragen derart gemischte Teams zu mehr Verständnis bei.
Die Caritas als Vorreiter für mehr Diversität in der Pflege:
- Durch Projekte wie "Führung neu denken" und dem Aufbau eines "Netzwerks Vielfalt" arbeitet die Caritas gezielt daran, Vielfaltsfragen strukturiert anzugehen und den Umgang mit Vielfalt im Verband nachhaltig zu stärken.
- Die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen und eine vorurteilsfreie Betreuung stehen bei der Caritas im absoluten Fokus. Nicht minder wichtig ist die uneingeschränkte Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Für das Pflegepersonal bietet die Caritas gezielte Maßnahmen für eine Verbesserung der interkulturellen Öffnung an. Multikulturelle Teams, deren interkulturelle Kompetenzen gestärkt werden, sowie zahlreiche Pilotprojekte zum Thema Caritas und Diversität in der Pflege sollen die Weiterentwicklung der Organisationskultur verbessern.
- Den Pflegebedürftigen bietet die Caritas eine kultursensible Pflege, die sowohl Essgewohnheiten als auch religiöse Praktiken und sprachliche Anforderungen einschließt. Mit einer individuell angepassten Pflege wird eine von Respekt getragene Betreuung gesichert.
Pflege mit Vielfalt: Jetzt bei der Caritas einsteigen und mitgestalten
Machen Sie den Unterschied in der Pflege und engagieren Sie sich bei der Caritas! Werden Sie Teil eines vielfältigen Teams, das Wert auf Chancengleichheit und kultursensible Betreuung legt. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten auf unserer Jobbörse und starten Sie Ihre Karriere bei einem Vorreiter für mehr Diversität in der Pflege.