Häufige Fragen zur Ambulanten Jugend- und Familienhilfe
Wie arbeitet eine Familienhilfe?
Die Zusammenarbeit mit unserer Familienhilfe erfolgt in drei klar strukturierten Phasen:
1. Probephase (ca. 3 Monate):
In dieser Zeit lernen Sie Ihre Familienhelferin bzw. Ihren Familienhelfer kennen. Es wird Vertrauen aufgebaut und gemeinsam geschaut, welche Themen, Ziele und Aufträge wichtig sind.
2. Hauptphase:
Sie arbeiten aktiv an den vereinbarten Zielen. Diese können sich im Verlauf der Hilfe verändern oder neue Schwerpunkte bekommen. Alle sechs Monate findet ein Hilfeplangespräch statt - gemeinsam mit dem Jugendamt und gegebenenfalls weiteren Beteiligten.
3. Beendigungsphase:
Die Unterstützung wird Schritt für Schritt reduziert, während Sie mehr Eigenverantwortung übernehmen. Ziel ist es, die erreichten Fortschritte dauerhaft in den Familienalltag zu integrieren.
Was bedeutet die Einwilligung zur Datenverarbeitung & -weiterleitung?
Die Einwilligung ist notwendig, damit wir im Rahmen der Hilfe mit Schulen, Kitas, Ärzt*innen oder anderen Stellen kommunizieren dürfen. Sie dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass nur mit Ihrem Einverständnis Informationen weitergegeben werden.
Wichtig: Die Einwilligung gilt nur während der aktiven Hilfe und erlischt automatisch nach deren Ende.
Was passiert, wenn meine Familienhilfe ausfällt?
Bei Urlaub, Krankheit oder anderen Ausfällen stimmen wir gemeinsam mit Ihnen ab, ob eine Vertretung sinnvoll ist. In dringenden Fällen können Sie sich jederzeit an unser Büro wenden.
Wie oft finden Termine statt?
Die Anzahl und Häufigkeit der Besuche richtet sich nach dem vom Jugendamt genehmigten Stundenkontingent. In der Regel sind ein bis zwei Termine pro Woche üblich. Diese werden individuell mit Ihnen vereinbart.
- Ihre Familienhilfe kann bis zu 15 Minuten früher oder später erscheinen - aufgrund vorheriger Termine.
- Geben Sie rechtzeitig Bescheid, falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.
Was uns wichtig ist:
Wir wünschen uns eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wenn Sie Fragen, Wünsche oder auch Kritik haben - sprechen Sie uns jederzeit an. Unser Leitsatz: Sie sind die Expertinnen und Experten für Ihre Familie - wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Kontakt:
Ambulante Jugend- und Familienhilfe
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V.
Ansprechpartner: Marius Freuen
02421 481-29
ajfh@caritas-dn.de
Friedrichstraße 11, 52351 Düren
www.caritasverband-dueren.de