Unterstützende Familienhilfe
Unsere examinierten Familienpflegerinnen und Haushaltshilfen bieten praktische und entlastende Hilfen im Alltag an - individuell, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Wann wir helfen können:
- ein Elternteil erkrankt ist und Kinderbetreuung sowie Haushalt weitergeführt werden müssen
- Termine, Verpflichtungen und Alltagsorganisation kaum noch zu bewältigen sind
- Säuglinge oder Kleinkinder besondere Versorgung und Förderung brauchen
- Familien mit einem Kind mit Behinderung Koordination und Entlastung benötigen
- intensive Gesundheitsvorsorge notwendig wird
- Kontakte zu Schulen, Kitas, Ärzt*innen oder Behörden zu organisieren sind
Rechtliche Grundlage:
Die Leistungen basieren auf den gesetzlichen Regelungen des SGB VIII (§ 20, § 27). Je nach Bedarf stehen verschiedene Hilfen zur Verfügung:
- Unterstützende Familienhilfe (UFH)
- Hilfen in akuten Notsituationen
- HaushaltsOrganisationsTraining (HOT)
- Frühe Hilfen
- Eingliederungshilfe
- Haushaltshilfen
- Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
Haltung und Zusammenarbeit:
Wir arbeiten partnerschaftlich mit den Familien zusammen - in dem Wissen, dass Eltern die besten Expert*innen für ihr Kind sind. Vertrauen, Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen für uns im Mittelpunkt.
Wie erhalte ich Unterstützung?
Familien, Kinder und Jugendliche können sich jederzeit an uns wenden. Wir beraten individuell und unterstützen bei der Beantragung.
Je nach Situation und Hilfebedarf ist zunächst ein Kontakt mit dem zuständigen Jugendamt, der Krankenkasse, Pflegekasse oder Rentenversicherung nötig. Gemeinsam mit Ihnen wird dann entschieden, welche Form der Unterstützung am besten passt.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir beraten Sie unverbindlich und einfühlsam.
Weitere Angebote in diesem Bereich:
- Ambulante Jugend- und Familienhilfe (übergreifende Seite)
- Pädagogische Familienhilfe (SPFH)