Düren. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe für den Kreis Düren, Träger ist der hiesige Caritasverband, berät und unterstützt pflegende Angehörige, hilft bei der Suche nach einem Gesprächskreis oder einer Selbsthilfegruppe. In Kooperation mit der Stadtbücherei Düren steht pflegenden Angehörigen als zusätzliches Angebot nun vom 15. bis zum 30. September 2023 ein Thementisch in der Stadtbücherei zur Verfügung.
Der Thementisch umfasst eine große Auswahl an Fachliteratur, Ratgeber-Büchern oder anderer Sachliteratur, die speziell auf die Bedürfnisse pflegender Angehöriger zugeschnitten sind. Diese Bücher bieten praktische Beispiele und wertvolle Tipps aus der Praxis, um pflegende Angehörige zu ermutigen und ihnen Anleitungen zu geben, wie sie ihre Partner oder Angehörigen durch schwierige Krankheitsphasen begleiten können, ohne dabei ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen.
Um Interessierten und Ratsuchenden die Gelegenheit zu bieten, mehr über die unterstützende Arbeit des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe zu erfahren, wird Britta Münch vom Caritasverband Düren-Jülich und Leiterin des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe am Dienstag, den 19. September 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr am Thementisch für Gespräche vor Ort sein.
Auszeiten finden pflegende Angehörige in Selbsthilfegruppen. Derzeit gibt es drei aktive Gruppen in Düren, Merzenich und Heimbach, welche sich einmal monatlich treffen. Ab dem 21. September startet eine weitere Gruppe in Langerwehe und ab dem 05. Oktober in Jülich.
Kontakt zum Pflegeselbsthilfe-Büro
Interessierte können sich an Diplom-Sozialpädagogin Britta Münch wenden. Sie hilft bei allen Fragen rund um bestehende Gruppen oder die Neugründung lokaler Gruppen, bei sonstigen Fragen zu deren Förderung und Organisation, vermittelt in bestehende Gruppen und vieles mehr. Sie ist erreichbar unter der E-Mailadresse pflegeselbsthilfe@caritas-dn.de sowie telefonisch montags, mittwochs und donnerstags von 8 bis 13 Uhr unter (02421) 967625 und persönlich in der offenen Sprechstunde im Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, Lindenstraße 2, 52399 Merzenich, mittwochs von 11 bis 13 Uhr.