Hasselsweiler. Nachdem sich die Beiratsmitglieder Anfang des Jahres für eine Bewohnerwallfahrt nach Kevelaer ausgesprochen haben, wurde diese in Zusammenarbeit mit Gemeindereferentin Brigitte Kraut geplant.
Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen in Kevelaer, bezüglich der Beichtkapelle und des Petrus-Canisius-Hauses, wurde der Termin auf den 25.08.2015 festgelegt. Damit auch in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkte Bewohner an der Wallfahrt teilnehmen konnten, wurde der "Bus für alle" der Firma von den Driesch bestellt. Dieser Bus verfügt über eine Liftvorrichtung, mit dem Rollstuhlfahrer in den Bus gehoben werden können, um dann an die Sitze herangefahren zu werden. Weiterhin konnten bis zu vier Personen im Rollstuhl sitzend mitfahren.
Das Angebot der Wallfahrt wurde auch Kunden des mobilen Mittagstisches ("Essen auf Rädern") der Caritas und Senioren aus den Pfarrgemeinden angeboten. Aus diesem Personenkreis nahmen einige Gäste teil.
Zum Start um zehn Uhr trafen sich alle Pilger in der Kapelle des Caritas-Altenheimes "Heilige-Familie" in Titz-Hasselsweiler, um den Pilgersegen zu empfangen, bevor es mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer los ging. Alle Rollstühle und Rollatoren fanden im Kofferraum Platz, sodass gegen elf Uhr gestartet werden konnte. Nach der Begrüßung wurde Frau Peiffer, herzlich mit einem Ständchen zum 84. Geburtstag gratuliert, bevor dann traditionsgemäß Marienlieder gesungen und der Rosenkranz gebetet wurde.
Nach der Ankunft in Kevelaer wurde der aus Hasselsweiler mitgebrachte Imbiss im Petrus-Canisius-Haus eingenommen. Gut gestärkt ging es dann zur Beichtkapelle, in der der von Frau Kraut vorbereitete Wortgottesdienst andächtige Zuhörer fand. Musikalisch wurde der Wortgottesdienst durch Frau Theissen unterstützt, die die Pilgergruppe auf der Orgel begleitete.
Vorbereitung zur Abfahrt aus KevelaerMelzener / Caritas
Viele Teilnehmer nutzten im Anschluss die freie Zeit um durch die Geschäfte zu stöbern und Andenken einzukaufen, zum Schaufensterbummel oder in eines der vielen Lokale einzukehren. Später trafen sich alle am Gnadenkapellchen zum Abschlusssegen, um dann gegen siebzehn Uhr die Rückfahrt anzutreten, die mit viel Spaß und fröhlichen Liedern endete.
Zurück in Hasselsweiler bedankten sich, beim gemeinsamen Abendessen, die Bewohnerinnen und Bewohner bei ihren ehrenamtlichen Begleitern für die tatkräftige Unterstützung, ohne die dieser Ausflug nicht möglich gewesen wäre.
Besonderer Dank gilt auch dem Lions Club Juliacum Jülich für seine großzügige finanzielle Hilfe.