Düren/Hürtgenwald. Menschen aus vielen verschiedenen Nationen haben sich in den letzten Jahren in Hürtgenwald niedergelassen. Sie bringen ihre Kultur und Bräuche und natürlich ihre landestypischen Gerichte mit zu uns.
In Kooperation mit der Gemeinde Hürtgenwald veranstaltet der Verein Hürtgenwald hilft e.V. zusammen mit der Gemeindesozialarbeit des Caritasverbandes Düren-Jülich e.V. regelmäßige Kochabende. "Wir möchten interessierte Bürgerinnen und Bürger alle zwei Monate in die Sekundarschule nach Kleinhau zu einem Kochabend einladen, um neue Gerichte aus verschiedenen Ländern auszuprobieren", wirbt Gemeindesozialarbeiterin Gisela Gerdes für die Teilnahme.
Die Kochabende sind kostenlos . Finanziert werden die aus Mitteln des Bistums Aachen, Eigenmitteln des Caritasverband e s und Spenden Die Teilnehmerplätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, ab zirka 30 Personen ist die Kapazität der Schulküche der Sekundarschule Kleinhau ausgelastet.
Auch Bürgermeister Stephan Cranach (rote Schürze, Bürgermeister der Gemeinde Hürtgenwald) reichte nicht nur das Salz, sondern koche tatkräftig mit.Erik Lehwald / Caritasverband Düren-Jülich
Der Montagsabend am 15. April 2024, von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, war gut besucht. Stephan Cranen, Bürgermeister Gemeinde Hürtgenwald und Caritas-Fachbereichsleiter Carsten Düppengießer kochten mit der Gruppe Gerichte aus Afghanistan: Eine Suppe namens "Ash", "Kabuli Palua", einen pikant-süßen Eintopf mit Lamm und Reis sowie "Firni" als Dessert.
Über das gemeinsame Kochen sollen sich eingesessene und neue Mitbürger näherkommen. Vor dem gemeinsamen Kochen erfolgt immer ein Input zur Länderkunde, zur aktuellen Situation im Land und auch gelegentlich erfährt man aus biographischen Erzählungen über die Beweggründe und die Umstände der Flucht aus erster Hand, die häufig dramatisch sind. So wie in der vergangenen Woche, als die Afghanin Maryam über ihre lange Flucht allein, schwanger und mit Kleinkindern über die Türkei berichtete.
Anmelden können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Miki Latzke, Telefon.: 01522 7445705.
Die nächsten Termine sind:
- 15.04.2024 Afghanisch
- 17.06.2024 Kurdisch
- 16.09.2024 Somalisch
- 11.11.2024 Indisch