Kreis Düren. Am 17. Januar 2015 erhielten elf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Ambulanten Caritas Hospizdienstes nach einer feierlichen Zeremonie unter dem Motto "Jemandem zum Stern werden", geleitet durch Diakon Winfried Zeller, ihre gesetzlich anerkannten Zertifikate aus der Hand von Bernhard Volkmer, dem Leiter des Caritas-Zentrums Mitte des Caritasverbandes für die Region Düren-Jülich e.V.
Hinter den Teilnehmerinnen liegt ein einjähriger Hospizkurs, in dem sie sich mit dem großen Themenkreis Krankheit, Sterben, Tod und Trauer intensiv auseinander gesetzt haben. Dazu wurde Theorie und Praxis der Wahrnehmung, des Zuhörens und des tieferen Verstehens erarbeitet und einfühlsam erfahrbar gemacht. Erfahrungen der eigenen Hilflosigkeit und der Notwendigkeit, Menschen und Dinge loslassen zu müssen, gehörten ebenso zu den Kursinhalten, wie die Abklärung der eigenen Motivation und der eigenen Grenzen sowie die Beschäftigung mit der Spiritualität und den persönlichen Kraftquellen.
Bereits in der Praktikumsphase wurden sie behutsam an die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen herangeführt. Nun stellen sie sich ganz in den Dienst des Ambulanten Caritas Hospizdienstes Düren-Jülich, der sich seit mehr als sechs Jahren der Aufgabe der Sterbe- beziehungsweise Lebensbegleitung bis zum letzten Augenblick verschrieben hat.
Nach dem Befähigungskurs in der geschlossenen Gruppe, treffen sie sich nun einmal im Monat mit den bereits bestehenden Gruppen entweder in Jülich oder Düren zur Fallbesprechung in der Praxisbegleitung und können zusätzlich spezielle Fortbildungsangebote des Hospizdienstes weiterhin nutzen.
Die Absolventen waren sich alle einig, dass es eine bereichernde und erfüllende Zeit in ihrer Gruppe war, die unter der einfühlsamen und professionellen Leitung von Dagmar Amthor, Tine Lago Quast und Kirsten Seeger fest zusammengewachsen ist.
Der nächste Hospizkurs für den Kreis Düren startet am Mittwoch, den 11. November 2015 in der Tagespflege St. Nikolaus in Düren. Dazu kann sich ab sofort unter der Telefonnummer 02461 622-6100 zu einem persönlichen Gespräch zur Teilnahme angemeldet werden.