Linnich. Der jüngste Teilnehmer war drei Jahre alt und brauste den Parcours unerschrocken und begeistert mit seinem Dreirad ab, legte vor dem aufgebauten Stoppschild fast eine Vollbremsung hin, um ordnungsgemäß stehen zu bleiben. Der Älteste der 13 Kinder und Jugendlichen war 18 Jahre alt und bereits sicher im Fahrradfahren. Das Training für die Flüchtlinge hatte vor allem das Ziel, unsere hiesigen Verkehrsregeln einzuüben und Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen, zum Beispiel beim Schulterblick vor dem Abbiegen.
Verkehrstote auf dem Fahrrad nahmen laut Statistischem Bundesamt im letzten Jahr aus unterschiedlichen Gründen stark zu. Die Zahl lag bei Fahrradfahrern 2018 mit insgesamt 432 Toten um 13,6 Prozent oder um 50 tödlich Verunglückte höher als ein Jahr zuvor.
Der Initiativkreis Asyl Linnich - in Trägergemeinschaft von Caritasverband Düren-Jülich und Stadt Linnich - führt regelmäßig stattfindende Angebote mit dem Ziel der Integration durch. Die Fahrradwerkstatt des Initiativkreises Asyl hatte vorab Aufrufe für Spenden von Kinderfahrrädern gestartet und diese bei Bedarf für die Verkehrstauglichkeit hergerichtet.
Ausgestattet mit Fahrradhelm und Drahtesel in passender Größe, starteten die Kinder am ersten Samstag im Mai auf einem Parcours auf dem Hof der Zentralen Flüchtlingsunterkunft Linnich, der eigens von der Fahrschule Karrenbauer aufgebaut wurde. Frau Lotte Karrenbauer führt im Auftrag des ADAC Fahrradsicherheitstrainings durch und leitete die Kinder einen Vormittag an, ihr Fahrrad sicherer zu beherrschen.
An den drei folgenden Samstagen ging es um das Üben der Sicherheit mit den erlernten Verkehrsregeln. Die Kinder bauten vorab die benötigten Verkehrsschilder selbst, unter Anleitung von Ines Hansen. Selbst der Zebrastreifen fehlte nicht; mit Kreide war er schnell auf den Asphalt gemalt und wurde von einer Mutter mit Kinderwagen immer wieder frequentiert. Zusammen mit Jakob Bläsen, einem pensionierten Polizisten aus Linnich, wurden die Bedingungen der Straße auf dem Hof von Haus 7 nachgestellt. Fleißig und ehrgeizig erfüllten die Kinder ihre Aufgaben und radelten Runde um Runde durch den selbst simulierten Verkehr - natürlich auch mit Gegenverkehr! Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Initiativkreises Asyl hatten ihre Posten an kritischen Stellen, um zu prüfen, ob die Kinder ihre Aufgaben sicher und richtig bewerkstelligen. Die Kinder entwickelten einen derartigen Ehrgeiz, dass kurzentschlossen das vierte Training zusätzlich anberaumt wurde und am Ende nahmen 13 Kinder voller Stolz ihre ADAC-Urkunde über die Teilnahme am Fahrradtraining entgegen - und natürlich auch ihr Fahrrad plus Helm (Foto). Die ganze Aktion hat allen Beteiligten eine große Freude bereitet und wird bestimmt wiederholt, damit die Sicherheit auf dem Fahrrad und für den Verkehr auf der Straße trainiert werden kann.
Der Initiativkreis Asyl Linnich - in Trägergemeinschaft von Caritasverband und Stadt Linnich - führt regelmäßig stattfindende Angebote mit dem Ziel der Integration durch. Weitere Informationen dazu gibt es im Büro der Gemeindesozialarbeit bei Frau Karger, Telefon 02461 / 622-6300 und im Sozialamt der Stadt Linnich bei Herrn Helm, Telefon 02462 / 9908316.
Pressemitteilung
Komm, wir lernen Fahrrad fahren
Erschienen am:
13.06.2019
Herausgeber:
Caritasverband für Region Düren-Jülich e.V.
Pressestelle
Bonner Straße 32
52351 Düren
Pressestelle
Bonner Straße 32
52351 Düren
Beschreibung