Kreis Düren, 5. September 2025 - Sechs Wochen Sommerferien, sechs Wochen Erlebnisse, Begegnungen und Betreuung für Kinder im Kreis Düren: Der Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. zieht eine positive Bilanz seiner diesjährigen Ferienmaßnahmen. Insgesamt nahmen mehr als 220 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an den vielfältigen Freizeitangeboten teil. Damit konnte der Verband nahtlos an die steigende Nachfrage der vergangenen Jahre anknüpfen.
"Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, und wir sehen, wie wichtig verlässliche Ferienangebote für Kinder und Eltern im Kreis Düren sind", sagt Carsten Düppengießer, Fachbereichsleiter "Sozialräumliche Arbeit". "Unsere Angebote sind nicht nur familienentlastend, sondern auch eine wichtige Ergänzung zur schulischen und sozialen Bildung."
Sommerlager Bergstein: Dorfgemeinschaft in Aktion
Den Auftakt in die Sommerferienangebote machte das beliebte Sommerlager in Bergstein. Unter dem Motto "Forschen und Experimentieren" fanden für insgesamt 76 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren verschiedene Kreativ-Angebote und Spiele statt.
An zwei Tagen besuchte die Naturpädagogin Doris Piret die örtlichen Ferienspiele und erforschte mit den Kindern Naturexperimente oder stellte Farben her.
Das Maßnahme, die seit vielen Jahren Teil des Dorflebens im Sommer ist, fand in Kooperation mit der Pfarre Hl. Maurische Märtyrer statt, die das Pfarrgelände zur Verfügung stellte. Die Spenden des Weihnachtsmarkts Bergstein (3.000 Euro) sowie der Martinis Langerwehe (200 Euro) ermöglichen die erschwinglichen Teilnehmerbeiträge.
CariKids Sommercamp in Düren: Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft
Beliebt war das zweiwöchige CariKids Sommercamp für Grundschulkinder, das erneut im Thomas-Morus-Haus in Düren stattfand. Vom 4. bis 15. August 2025 wurden werktäglich 45 Kinder von einem geschulten Team in festen Kleingruppen betreut. Diese zentrale Ferienmaßnahme ersetzt seit 2024 die langjährige "Kinderstadtranderholung" in Abenden. Kreative Workshops, Spiele im Freien, gemeinsames Singen, Tanzen und Ausflüge standen auf dem Programm. Der Ausflug zum Abenteuerspielplatz, ein Kindertheater und ein Besuch im Dürener Kino und ein feierlicher Abschlussgottesdienst mit den Familien zählten zu den Highlights.
Dank großzügiger Spenden konnte das Angebot besonders sozialverträglich gestaltet werden. "Wir freuen uns, dass wir mit einer kostengünstigen Teilnahme vielen Familien eine Ferienbetreuung eröffnen konnten, die qualitativ hochwertig und mit 140 Euro pro Kind (120 Euro für jedes weitere Geschwisterkind) zugleich bezahlbar ist", so Düppengießer. Die Gesamtleitung des Camps lag bei Janine Ahlert, Mitarbeiterin im Fachbereich. Erstmals fand das Sommercamp in Kooperation mit der Pfarre St. Lukas statt. Vor Ort ergänzte Jessica Konradi, Einrichtungsleitung des Thomas-Morus-Hauses als pädagogische Fachkraft das Leitungsteam.
Sommerferienspiele in Nörvenich: Spiel und Abenteuer in Hochkirchen
In der Gemeinde Nörvenich wurden vom 11. bis 22. August 2025 magische Sommerferienspiele auf dem Steinfelderhof durchgeführt. 53 Kinder nahmen dort an kreativen und sportlichen Aktionen rund um die magische Tierwelt aus den Harry Potter Büchern unter freiem Himmel teil. Highlights waren die magischen Experimente mit Materialien aus der Natur, die nicht nur die Kinder verzaubert staunen ließen. Die Ferienspiele wurden vor Ort von einem erfahrenen Team organisiert und begleitet und erfreuten sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit. Die Ferienspiele in Nörvenich fanden traditionell in Kooperation mit der dortigen Pfarre St. Josef und dem Jugendtreff Chillout statt sowie erstmals in diesem Jahr auch in Zusammenarbeit mit der Kommunalgemeinde. Daher konnten wir in Nörvenich eine weitere Gruppe anbieten.
Ferienspiele in Rödingen: Mit Spiel, Kreativität und Neugier durch die Zeit
Bereits seit 10 Jahren sind die Ferienspiele in Rödingen ein fester Bestandteil des Sommerferienprogramms - und auch in diesem Jahr boten sie rund 40 Kindern wieder eine Woche voller Abwechslung, Spaß und gemeinsamer Erlebnisse.
Unter dem Motto "Zeitreise" reisten die Kinder spielerisch durch die Epochen der Menschheitsgeschichte - von der Steinzeit über Antike und Mittelalter bis in die Zukunft. Jeder Tag stand unter einem eigenen thematischen Schwerpunkt, der durch kreative Workshops, Rollenspiele und handwerkliche Angebote lebendig gestaltet wurde. Höhlenmalereien, olympische Spiele, Ritterburgen und Zukunftsvisionen prägten die Woche.
Am Freitag präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse in einer Ausstellung, die den Eltern beim Abschlussfest vorgestellt wurden. Begleitet wurde die Woche außerdem von spannenden Programmpunkten wie dem Brotbacken mit einem regionalen Bäcker, einem Besuch der freiwilligen Feuerwehr und Bastelangeboten wie Freundschaftsbändern und Fadenkunst.
Ermöglicht wurde dieses vielfältige Programm durch die enge Kooperation mit dem Verein "Kinder in Rödingen" sowie dem Bürgerverein "Unsere alte Schule", die mit viel Engagement, Erfahrung und Herz zur Seite standen.
Integration und Sprachförderung: FIT in Deutsch
In Zusammenarbeit mit Schulen wurde erneut das Programm "FIT in Deutsch" durchgeführt. Dieses Angebot richtet sich an Kinder mit Sprachförderbedarf und kombiniert Ferienfreude mit gezieltem Lernzuwachs. 11 Kinder profitierten von dieser speziellen Förderung, wieder durchgeführt an der Grüngürtel-Grundschule in Düren. Als Highlight in den zwei Wochen besuchte die Gruppe gemeinsam die Stadtbücherei Düren.
Ferien sind mehr als nur Betreuung
"Unsere Ferienprogramme bieten mehr als reine Betreuung: Sie sind Orte der Begegnung, der Entwicklung und des sozialen Miteinanders. Gerade für Kinder mit besonderen Bedarfen, Sprachbarrieren oder familiären Belastungen ist diese Zeit enorm wertvoll", resümiert Fachbereichsleiter Düppengießer.
Nach dem Sommer ist vor den nächsten Ferien: Auch für die Herbstferien 2025 plant die Caritas wieder ein einwöchiges Feriencamp in Nörvenich für rund 70 Kinder, das bereits ausgebucht ist, sowie eine weitere Woche der Sprachfördermaßnahme.
Informationen unter www.caritasverband-dueren.de/ferien