Kreis Düren. Das Leben mit demenziell Erkrankten und der Umgang mit Sterben und Tod stellt (pflegende) Angehörige vor besondere Herausforderungen. Sich frühzeitig über die Krankheit und mögliche Unterstützungsangebote zu informieren, wappnet für die anstehenden Belastungen. Neben dem Beratungsangebot des regionalen Caritasverbandes, können Kurse, Informationsveranstaltungen und der Austausch zwischen pflegenden Angehörigen sehr hilfreich sein. Hierzu hat die Fachstelle "Demenz und Hospiz" ihr Gesamtprogramm öffentlicher Veranstaltungen im Kreis zu diesen Themen bereits im Frühjahr veröffentlicht. Die Fachstelle steht für solche Anfragen um Unterstützung zur Verfügung. Das Programm bezieht auch die Sachkenntnis des eigenen ambulanten Caritas-Hospizdienstes mit ein. Das Programmheft 2019 können Sie gedruckt beim Caritasverband und online auf dessen Homepage www.caritas-dueren.de beziehen.
Im Angebot sind mehrteilige Demenzkurse, regelmäßige Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Letzte-Hilfe-Kurse, Info-Veranstaltungen sowie eine Veranstaltungsreihe im Südkreis zum Weltalzheimertag und Themenabende Hospiz.
Organisatorin Daniela Groß (re.) und Tine L. Quast vom Team des Ambulanten Caritas-Hospizdienstes werben für das Letzte-Hilfe-Seminar am 9. Mai in DürenErik Lehwald
Als nächster Kurs findet beispielsweise am 9. Mai findet das Letzte-Hilfe-Seminar in Düren statt. Das Erste Hilfe nach einem Unfall geleistet wird, ist selbstverständlich und auch gesetzlich verpflichtend. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? In Anlehnung an die bekannten Erste-Hilfe-Kurse, möchte die Caritas Interessierten in einem dreistündigen Kurs Basiswissen und Orientierung zur Sterbebegleitung vermitteln. "Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und dazu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen", so Organisatorin Daniela Groß.
"Die Veranstaltungen im Programm sind kostenfrei, es war uns wichtig hier keine Barrieren aufzubauen" betont sie. Viele Termine bietet die Caritas an zwei oder mehr Orten an, um das große Kreisgebiet abzudecken und um Ihre Wege zu verkürzen. Selbstverständlich können Sie am Ort Ihrer Wahl teilnehmen!
Informationen und Anmeldung: Daniela Groß, Telefon 02421 967614, demenzberatung@caritas-dn.de.