Linnich. Der Initiativkreis Asyl Linnich (IAL) bot am 11. Juli den Flüchtlingskindern aus Linnich, unter professioneller Leitung durch Hans Bläsen, dem ehemaligen Bezirksdienstbeamten der Polizei, ein kurzweiliges Informations- und Trainingsprogramm auf dem Gelände der ehemaligen Polizeischule an.
Im Vorfeld hatte die Fahrradwerkstatt des Initiativkreises dafür gesorgt, dass jedem Kind aus dem Spendenfundus ein verkehrssicheres, passendes Fahrrad sowie ein Helm zur Verfügung stand.
Zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 15 Jahren nahmen das Angebot wahr. Hierfür war auf dem weitläufigen Gelände ein Parcours mit originalgetreuen Verkehrsschildern im Miniformat einschließlich Fußgängerüberweg aufgebaut worden. Bei einem Streckenrundgang erklärte Hans Bläsen die Beschilderung und beantwortete die Fragen der Kinder. Nach einer Pause drehten die Radler zunächst eine Probefahrt und die Helfer des Asylkreises bezogen ihre Positionen als Streckenposten. Hierbei wurden sie von den Eltern, die nicht nur als Zuschauer fungierten, sondern auch als Statisten, tatkräftig unterstützt.
Erwartungsgemäß wurden die Verkehrsregeln noch nicht von allen auf Anhieb beherrscht. Für Korrekturen sorgten dann aber die Streckenposten, indem sie auf Fehler aufmerksam machten. Trotzdem machte das Training den Kindern offensichtlich viel Spaß. Es war erstaunlich, wie rasch die Fahrsicherheit bei den Neulingen sichtbar wuchs und die Regeln von den größeren Kindern immer besser beachtet wurden.
Zur Belohnung erhielten die Kinder nun ein eigenes Fahrrad aus der Werkstatt sowie den Helm für ihren Schutz. Die Aktiven des Initiativkreises hoffen darauf, dass die Aktion zur Sicherheit aller im Verkehr auf Linnichs Straßen beitragen wird und bedankten sich bei allen Teilnehmern und Unterstützern. Eine Wiederholung ist vorgesehen.
Der Initiativkreis Asyl Linnich -- in Trägerschaft des Caritasverbandes und der Stadt Linnich - führt regelmäßig integrative Projekte und Aktionen durch und freut sich über Bürgerinnen und Bürger, die diese mit unterstützen möchten. Nähere Informationen bei Sylvia Karger unter der Telefonnummer 02461 6226300 oder per E-Mail an skarger@caritas-dn.de.